Die Spandauer Vorstadt und ihre Umgebung waren einst ein Zentrum jüdischen Lebens in Berlin, und auch heute sind viele jüdische Einrichtungen und Organisationen hierher zurückgekehrt. Doch wie sah es unmittelbar nach Kriegsende aus und wie zu DDR-Zeiten – zwischen Katastrophe und Neubeginn, antifaschistischer Ideologie und gelebtem Judentum? Begeben Sie sich auf historische Spurensuche!
So, 15. Okt + 19. Nov + 17. Dez 2023 + 21. Jan 2024, jeweils 12 Uhr
Ort
Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin

Ralf Münch, Außenansicht der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Ost-Berlin, Berlin 1958 bis 1990; Jüdisches Museum Berlin
In Kooperation mit der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum lädt das Jüdische Museum Berlin im Rahmen der Ausstellung Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR zu einem besonderen Stadtspaziergang rund um die Neue Synagoge Berlin ein. Wo war hier zwischen 1945 und 1990 überhaupt noch jüdisches Leben zu finden, wo traf sich die kleine Ostberliner Jüdische Gemeinde? Welche „jüdischen“ Orte schwanden aus der öffentlichen Wahrnehmung und wo entstanden besondere Orte des politischen wie privaten Gedenkens? Welche Rollen haben Juden im politischen und kulturellen Leben der DDR gespielt? Und inwieweit war es ihnen möglich, innerhalb einer areligiösen, sozialistischen Gesellschaft ihr Jüdischsein auszuleben?
Der zweistündige Stadtspaziergang beginnt im Centrum Judaicum mit einer Erkundung des ab 1988 teilweise wiederhergestellten Gebäudeensembles – heute erneut ein Ort der Begegnung, des Lernens und eines aktiven jüdischen Gemeindelebens.
Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR in Kooperation mit der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Alle Angebote zur Ausstellung Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR
- Über die Ausstellung
- Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR – 8. Sep 2023 bis 14. Jan 2024
- Begleitprogramm
- Veranstaltungen in der Ausstellung: DDR am Dienstag – mit festen Terminen
- … und der Zukunft zugewandt? Über jüdische Geschichte[n] in der DDR – wissenschaftliche Konferenz, 18.–20. Okt 2023
- Die DDR erzählen – Podiumsgespräch, 19. Okt 2023
- Martin Schreier & Stern-Combo Meißen, eine Legende des Ost-Rock zu Gast im JMB – Konzert, 21. Sep 2023
- Führungen & Workshops
- Öffentliche Führung – mit festen Terminen (samstags)
- Aktuelle Seite: Öffentlicher Stadtspaziergang – mit festen Terminen (sonntags)
- Brunch mit Führung – mit festen Terminen (sonntags)
- Öffentliche Führung auf Englisch – mit festen Terminen (donnerstags)
- Führung für Gruppen – Termin nach Absprache, verschiedene Sprachen buchbar
- Stadtspaziergang für Gruppen: Jüdisch in der DDR – Termin nach Absprache, verschiedene Sprachen buchbar
- Filmworkshop für Gruppen: Komm, wir fliegen übers Brandenburger Tor – Termin nach Absprache
- Digitale Angebote
- Stimmen aus der DDR – zwölf filmische Kurzinterviews mit jüdischen Perspektiven auf das Leben und das politische System, 2023
- Komm, wir fliegen übers Brandenburger Tor! – Ein Dokumentarfilm von Esther Zimmering
- Beargwöhnt und herausgehoben: Jüdinnen*Juden in der DDR – Hintergrundartikel von Annette Leo, 2023
- Jüdisch in der DDR. Ein Roadtrip mit Marion und Lena Brasch – ein Podcast von Deutschlandfunk Kultur in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin, sechs Folgen, 2023
- Jüdische Lokalgeschichte der DDR – Informationen über die Gemeinden in Dresden, Erfurt, Halle, Leipzig, Magdeburg, Chemnitz und Schwerin auf Jewish Places
- Stadtspaziergang Berlin-Ost – mit Jewish Places von der Neuen Synagoge bis zur koscheren Fleischerei, Schulbeteiligungsprojekt 2022/23
- Publikationen
- Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR – Katalog zur Ausstellung, deutsche Ausgabe, 2023
- Another Country. Jewish in the GDR – Katalog zur Ausstellung, englische Ausgabe, 2023
- Siehe auch
- Deutsche Demokratische Republik
Öffentliche Führungen: Aktuelle Termine und Themen unserer Führungen (10)