
Unser Archiv
Die Dokumentation jüdischen Lebens
Die Bestände des Archivs sind fast ausschließlich als Schenkungen ins Haus gekommen: Von Jüdinnen*Juden und ihren Nachkommen aus aller Welt, die während der NS-Zeit aus Deutschland flohen bzw. die Verfolgungen überstanden haben oder nach Kriegsende in beiden deutschen Staaten lebten.

Wo
W. M. Blumenthal Akademie, Archiv
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Die Konvolute enthalten mal wenige Seiten, mal bis zu 40 Archivkartons und umfassen ein breites Spektrum an Materialien: persönliche Unterlagen, Schul- und Militärzeugnisse, Korrespondenz, Memoiren und Tagebücher.
Es handelt sich um Dokumente zum Alltags-, Religions-, Wirtschafts- und Berufsleben, zur Verfolgung und Ermordung der deutschen Jüd*innen , zu Emigration und Flucht und zum Aufbau neuer Existenzen im Exil. Das schriftliche Material wird durch Fotografien, Gebrauchsgegenstände sowie vereinzelt Kunstwerke, Judaica oder AV-Material ergänzt.

Testament von Veitel Heine Ephraim (1703–1775), Berlin 1774; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Besonders umfangreich sind die Zeugnisse vom bürgerlichen Leben im Kaiserreich, von der Teilnahme am Ersten Weltkrieg sowie vom Leben und der Verfolgung in der NS-Zeit. Eine wachsende Zahl von Dokumenten aus der Nachkriegszeit spiegelt Wiederaufbau und Neubeginn von Gemeinden, das Leben in den Lagern für Displaced Persons, die Rückkehr Einzelner aus dem Exil sowie das Leben von Jüdinnen*Juden in beiden Teilen Deutschlands und nach 1989 im wiedervereinigten Land wider.
Nutzung unserer Bestände
Alle Bestände des Archivs stehen Interessierten wie Studierenden, Wissenschaftler*innen und anderen Forscher*innen in unserem Lesesaal zur Verfügung (Öffnungszeiten und weitere Informationen zum Lesesaal auf unserer Website). Die Bestände werden auch intensiv in Archivworkshops genutzt, in denen Schüler*innen und Studierende durch die Arbeit mit Primärquellen Einblicke in verschiedene Aspekte der deutsch-jüdischen Geschichte erhalten.
Dependancen anderer Archive bei uns
Unser Archiv beherbergt eine Dependance des Archivs des Leo Baeck Instituts, New York, sowie eine Dependance der Wiener Holocaust Library, London. Die Bestände dieser Dependancen sind teils als Originale, teils als Reproduktionen bei uns zugänglich.
Zur Vorlage von Archivmaterial melden Sie sich bitte über das folgende Formular an:
Wie kann ich dem Museum Objekte, Fotos oder Dokumente stiften?
Sie möchten Objekte für die Sammlungen anbieten? Sie sind im Besitz von Material zur jüdischen Kultur und Geschichte in Deutschland und denken, dass dieses für uns interessant sein könnte? Dann freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen!
Wie kann ich in Archiv, Sammlungen und Bibliothek des Museums recherchieren?
Wir haben einen öffentlich zugänglichen Lesesaal. Außerdem können Sie in unseren Bibliotheks- und ausgewählten Sammlungsbeständen online recherchieren. Für die Einsicht weiterer Bestände nehmen Sie bitte Kontakt zu den zuständigen Kurator*innen auf.
Kann das Museum mir bei Nachforschungen zu meiner Familiengeschichte helfen?
Sie können unsere eigenen Bestände für Forschungszwecke nutzen. Darüber hinaus haben wir Ihnen eine Linkliste zu personen- und familienbezogenen Recherchemöglichkeiten zusammengestellt.
Ich würde gerne ein Objekt aus Ihren Sammlungen abbilden oder ausleihen, an wen kann ich mich wenden?
Bei Fragen zu Foto-Reproduktionen stehen Ihnen Valeska Wolfgram und Birgit Maurer-Porat (Tel. +49 (0)30 259 93 433, E-Mail: fotodoku@jmberlin.de) zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit für Anfragen zwischen vier und sechs Wochen betragen kann. Weitere Informationen zu Gebühren und Reproduktionsbedingungen geben wir Ihnen gerne auf Nachfrage.
Kontakt
Aubrey Pomerance
Leiter Archiv/Leo Baeck Institut
T +49 (0)30 259 93 556
a.pomerance@jmberlin.de
- Postadresse
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin
Archivleiter Aubrey Pomerance über ein Abschiedsalbum aus unserer Sammlung; Jüdisches Museum Berlin 2020. Mehr über das Abschiedsalbum auf unserer Website
Veranstaltungsreihe: Zeitzeugen im Gespräch (17)
Online-Features: Zur Vorgeschichte und den Folgen des 9. November 1938 (5)
Blick hinter die Kulissen: Anekdoten und spannende Funde bei der Arbeit mit unserer Sammlung (24)

Unsere Sammlung
- Auf einen Blick
- Was sammelt das JMB? – Informationen & FAQ
- Sammlung durchsuchen – ein wachsender Teil unserer Sammlung ist digital zugänglich und durchsuchbar
- Im Detail
- Aktuelle Seite: Archiv – Dokumentation jüdischen Lebens
- Audiovisuelle Medien – historische Tonaufnahmen, Familienfilme, Videokunst
- Bibliothek – Bücher zur jüdischen Kunst, Kultur und Geschichte
- Bildende Kunst – jüdische Geschichte aus der Perspektive der Kunst und visuellen Kultur
- Fotografie – Kunstfotografie, historische Presse- und Familienbilder, Dokumentationsfotos und Architekturansichten
- Jüdisches Objekt: Alltagskultur – Objekte und Textilien nicht-religiösen Gebrauchs
- Jüdisches Objekt: Angewandte Kunst – Gegenstände deutsch-jüdischer Kunsthandwerker*innen und Unternehmen
- Jüdisches Objekt: Judaica – Ritual- und Alltagsgegenstände des religiösen Gebrauchs
- Digitale Angebote
- Online-Schaukasten – digitale Präsentation unserer Archivbestände, Videoprojekte und mehr
- Objekt im Fokus – Geschichten aus unserer Sammlung
- Siehe auch
- Die Geschichte unserer Sammlung – ein Überblick von der ersten Idee bis heute
- Das Sammlungsmanagement – Aufgaben und Ansprechpartner*innen
- Literatur zu unserer Sammlung – in Publikationen des Berlin Museums (1978 bis 1995)
- Provenienzforschung – auf der Suche nach der Herkunft unserer Sammlungsobjekte
- Restaurierung – wie Sammlungsobjekte erhalten bleiben