Neue deutsche Geschichten
Im Rahmen der Reihe Neue deutsche Geschichten laden unsere Kolleg*innen vom Akademieprogramm zu Migration und Diversität seit 2014 regelmäßig Gesprächspartner*innen ins Jüdische Museum ein, um mit ihnen anhand ihrer Biografien Geschichte und Gegenwart Deutschlands als Migrationsgesellschaft zu thematisieren. Fast immer entstehen im Vorfeld dieser Veranstaltungen Interviews, die wir hier für Sie zusammengestellt haben.

Karamba Diaby
26. Mai 2017
„Diese Repräsentationskluft sollten wir schließen“

Anita Awosusi
6. Februar 2017
Über ihr Buch Vater unser – Eine Sintifamilie erzählt

Ármin Langer
18. Oktober 2016
„Von der Langeweile des friedlichen Zusammenlebens“

Marion Kraft
6. Juli 2016
“Der Anteil, den Schwarze Soldaten an der Befreiung Deutschlands vom Faschismus hatten, droht in Vergessenheit zu geraten”

Çiçek Bacık
13. Oktober 2015
„Bisher wurde immer über uns gesprochen und geschrieben“

Fereshta Ludin
16. September 2015
„Ich wünsche mir, dass man mir mehr in die Augen schaut als auf das Tuch“

David Ranan
6. Juli 2015
„Anders, aber nicht fremd“

Ahmad Milad Karimi
9. März 2015
„Warum ich gerne Muslim bin und wieso Marlon Brando viel damit zu tun hat“

Alina Gromova
8. September 2014
Generation „koscher light“
Junge russischsprachige Jüdinnen*Juden in Berlin

Canan Turan
4. Juli 2014
Kıymet oder:
Eine filmische Hommage an meine Großmutter

Urmila Goel und Nisa Punnamparambil-Wolf
19. März 2014
InderKinder
Über den kreativen Umgang mit Zuschreibungen

Alice Bota, Khuê Pham und Özlem Topçu
29. Januar 2014
„Neue deutsche Geschichten“