Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Vater unser – Eine Sintifamilie erzählt

Drei Fragen an Anita Awosusi

In unserer Reihe Neue deutsche Geschichten stellte Anita Awosusi am 23. März 2017 ihr Buch Vater unser – Eine Sintifamilie erzählt in der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin vor. Mit ihrem Buch bringt die Autorin ihre Familienbiografie und die historischen Ereignisse und Nachwirkungen des Nationalsozialismus zusammen. Sie erzählt von der Geschichte ihres Vater und zugleich von ihrer eigenen Entwicklung: Als Bürgerrechtlerin kämpft sie auch heute gegen Diskriminierung und für gleichberechtigte Teilhabe der Sinti und Roma und war über zwanzig Jahre im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma aktiv.

Vorab – am 6. Februar 2017 – machten Serpil Polat und Rosa Fava ein kurzes Interview mit Anita Awosusi und stellten ihr folgende drei Fragen:

Sie nennen Ihr Buch Vater unser – Eine Sintifamilie erzählt. Ist die Anspielung auf das Vaterunser, eines der wichtigsten christlichen Gebete, bewusst gewählt? Falls ja, was wollen Sie damit ausdrücken?

Der Titel Vater unser entstand daraus, dass meine Schwestern und ich immer „unser Vater“ sagen, wenn wir über unsere Eltern erzählen. Zudem hatte unser Vater in unserer Familie eine sehr tragende Rolle als Familienoberhaupt. Das heißt aber keinesfalls, dass unsere Mutter weniger Respekt von ihren Kindern bekam. Außerdem gibt es noch einen zweiten Grund: Das christliche Glaubensbekenntnis Vaterunser brachte mir meine geliebte Tante Henriette bei, die im Gegensatz zu Vater sehr gläubig war. Bei ihr durfte ich immer viel Zeit verbringen. Sie, die Schwester unseres Vaters, war für mich eine sehr wichtige Bezugsperson in meiner Kindheit. Auf diese Weise hatte das Vaterunser ebenfalls Einfluss auf den Buchtitel.

Portät einer älteren Dame mit Dutt

Anita Awosusi engagiert sich für die Rechte der Sinti und Roma; Foto: privat

Was hat Sie dazu bewegt, die Geschichte Ihres Vaters, in enger Verbindung mit Ihrer eigenen Biografie, niederzuschreiben?

Dadurch, dass ich mich so intensiv im beruflichen Leben mit dem Nationalsozialismus beschäftigt habe, kam es überhaupt erst dazu, dass ich mich mit meinen Schwestern in den letzten Jahren nach Vaters Tod immer wieder mit der Verfolgungsgeschichte unserer Familie auseinandersetzte. Diese Reflexion und die Tatsache, dass die Vorurteile, der Rassismus gegen uns Sinti und Roma bis heute das Feindbild des Antiziganismus bedient, bewog mich, die Familiengeschichte aus meiner Sicht zu erzählen.

Sie haben selbst sehr viel dafür getan, die verdrängten nationalsozialistischen Verbrechen an den Sinti und Roma zum Thema zu machen und im öffentlichen Gedächtnis zu verankern. Gleiches gilt für die Diskriminierung in der Nachkriegszeit bis weit in die Gegenwart. Würden Sie sagen, Deutschland trägt angemessen Verantwortung für das Unrecht?

Eines der vorrangigen Ziele unserer Bürgerrechtsbewegung war es, die Völkermordverbrechen an unserer Minderheit nach Jahrzehnten der Verdrängung seitens der Bundesrepublik nicht nur ins allgemeine Bewusstsein zu rücken, sondern auch auf die Kontinuitäten rassistischer Denkmuser aufmerksam zu machen. Im Falle unserer Minderheit sahen sich die Täter Jahrzehnte nach 1945 gegenüber den Opfern in der Deutungshoheit. Dies hat bis heute die entscheidende Weichenstellung im Umgang mit Sinti und Roma gelegt. Bis in die 1970er Jahre gab es kaum Kräfte, die sich zivilgesellschaftlich den – auch staatlicherseits sanktionierten – Zerrbildern vom „Zigeuner“ und der hierauf gegründeten Ausgrenzung unserer Minderheit gestellt haben. Somit fehlte jahrzehntelang ein wirksames Gegengewicht der Wissenschaft, das die rassistische Konstruktion und die Stereotype über Sinti und Roma hätte aufzeigen können. Diese Vorurteilsstrukturen werden erst heute aufgebrochen. Und wenn dies zu genüge getan ist, erst dann wird die Verantwortung Deutschlands in Bezug auf das Unrecht angemessen sein.

Die Fragen stellten Serpil Polat (Akademieprogramm zu Migration und Diversität) und Rosa Fava (W. M. Blumenthal Fellow des Jüdischen Museums Berlin).

Buchcover, das einen älteren, weißhaarigen, bärtigen Herrn zeigt, der Cello spielt.

Die Autorin berichtet im Buch Vater unser – Eine Sintifamilie erzählt von ihrer Familiengeschichte; Verlag Regionalkultur

Zitierempfehlung:

Rosa Fava, Serpil Polat (2017), Vater unser – Eine Sintifamilie erzählt. Drei Fragen an Anita Awosusi.
URL: www.jmberlin.de/node/6267

Interviewreihe: Neue deutsche Geschichten (12)

  • Neue deutsche Geschichten

    Im Rahmen der Reihe Neue deutsche Geschichten luden unsere Kolleg*innen vom Akademieprogramm zu Migration und Diversität von 2014 bis 2017 regelmäßig Gesprächspartner*innen ins Jüdische Museum ein, um mit ihnen anhand ihrer Biografien Geschichte und Gegenwart Deutschlands als Migrationsgesellschaft zu thematisieren. Fast immer entstanden im Vorfeld dieser Veranstaltungen Interviews, die wir hier für Sie zusammengestellt haben.

  • Karamba Diaby sitzt auf einer Treppe, er trägt einen blauen Anzug mit rotkarierter Krawatte

    Karamba Diaby

    „Diese Repräsentationskluft sollten wir schließen“

    Interview
    26. Mai 2017

  • Portät einer älteren Dame mit Dutt

    Anita Awosusi

    Über ihr Buch Vater unser – Eine Sintifamilie erzählt

    Interview
    6. Feb 2017

  • Schwarz-Weiß-Porträt eines jungen Mannes mit Brille im Halbprofil

    Ármin Langer

    „Von der Langeweile des friedlichen Zusammenlebens“

    Interview
    18. Okt 2016

  • Porträt einer Frau mit Brille, die lächelt und direkt in die Kamera schaut

    Marion Kraft

    „Der Anteil, den Schwarze Soldaten an der Befreiung Deutschlands vom Faschismus hatten, droht in Vergessenheit zu geraten”

    Livestream
    6. Jul 2016

  • Porträt einer jungen Frau, die lächelt

    Çiçek Bacık

    „Bisher wurde immer über uns gesprochen und geschrieben“

    Interview
    13. Okt 2015

  • Porträt einer Frau mit blauem Kopftuch, Lippenstift und Lidschatten, die nach oben links schaut.

    Fereshta Ludin

    „Ich wünsche mir, dass man mir mehr in die Augen schaut als auf das Tuch“

    Interview
    16. Sep 2015

  • Schwarz-weiß-Porträt eines Mannes.

    David Ranan

    „Anders, aber nicht fremd“

    Interview
    6. Jul 2015

  • Ausschnitt aus einem Buchcover: Es zeigt einen in Zeitung gewickelten Fisch, von dem man Kopf und Schwanzflosse sieht.

    Ahmad Milad Karimi

    „Warum ich gerne Muslim bin und wieso Marlon Brando viel damit zu tun hat“

    Interview
    9. Mär 2015

  • Porträt einer Frau mit Brille, die lächelt und direkt in die Kamera schaut

    Alina Gromova

    Generation „koscher light“. Junge russischsprachige Jüdinnen*Juden in Berlin

    Interview
    8. Sep 2014

  • Eine ältere Frau mit Brille und Kopftuch (links im Bild) spricht mit einer jüngeren Frau, die ebenfalls eine Brille trägt und am rechten Bildrand steht.

    Canan Turan

    Kıymet oder: Eine filmische Hommage an meine Großmutter

    Interview
    4. Jul 2014

  • Auf dem Cover ist ein Foto von drei spielenden Kindern zu sehen

    Urmila Goel und Nisa Punnamparambil-Wolf

    InderKinder. Über den kreativen Umgang mit Zuschreibungen

    Interview
    19. Mär 2014

  • Drei Frauen im Profil an einem Tisch, die lächelnd Bücher signieren

    Alice Bota, Khuê Pham und Özlem Topçu

    „Neue deutsche Geschichten“

    Interview
    29. Jan 2014

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt