ZERHEILT – Die Protagonist*innen vor ihren Porträts
Fotos von der Ausstellungseröffnung und Interviews zu jüdischem Leben in Berlin
Am 2. September 2021 eröffnete die Ausstellung Frédéric Brenner – ZERHEILT. In seinem fotografischen Essay erkundet der Fotograf Berlin als Bühne verschiedener Inszenierungen des Jüdischen und porträtiert Orte und Individuen. Bei der Eröffnung konnten wir einige der Porträtierten in der Ausstellung treffen und sie vor ihren Porträts fotografieren. Wir haben sie nach ihrem Leben in Berlin und Zukunftswünschen für Jüdinnen und Juden in der Stadt befragt. Die Rede vom „jüdischen Leben in Berlin“ ist selbst ein Konstrukt und beschreibt häufig eher eine Fantasie von außen. Die Vielfalt der Porträts und Antworten auf unsere Fragen mag daher festgefahrene Vorstellungen in Bewegung bringen.
-
Ofer Waldman, freier Journalist und Autor; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
-
Nina, Dekel & Ronja Peretz, Synagoge Fraenkelufer; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
-
Judith Kessler, Sozialwissenschaftlerin, Redakteurin und Autorin; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
-
Maria und Natalia Petschatnikov, bildende Künstlerinnen; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
-
Akiva Weingarten, Gründer und Präsident der Besht Yeshiva in Dresden, Rabbiner der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden und Rabbiner der Liberalen Jüdischen Gemeinde Migwan in Basel; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
-
Barbara Steiner, Therapeutin; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
-
Sonia Simmenauer-Pazzini, u. a. Frau, Mutter und Großmutter, Konzertagentin und Saloniere, & Karl-Josef Pazzini, Psychoanalytiker; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
-
Dr. Irene Runge, geb. 1942 in New York, NY. Ab 1949 Ostberlin (DDR); Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
-
Tal Alon, Gründerin und Herausgeberin des SPITZ Magazins sowie Referentin der Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum & Olaf Kühnemann, Künstler; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
-
Lea Rosh, Fernsehjournalistin, Autorin und Vorsitzende des Förderkreises „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
-
Sarah Nemtsov, freischaffende Komponistin; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
-
Olaf Lemke, einer der fünf großen Rahmenhändler in Europa; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
-
Max Czollek, Autor aus Berlin; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
-
Rabbiner Walter Homolka, Professor für Jüdische Theologie an der Universität Potsdam und Rektor des Abraham Geiger Kollegs; Foto: Tobias Barniske
-
Daniel Schönpflug, Historiker am Wissenschaftskolleg zu Berlin; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
-
Pavel Feinstein, Maler; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
-
Christina von Braun, Filmemacherin und Autorin, Mitbegründerin und Gründungsleiterin des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg; Foto: Christina von Braun
-
Adam Joachim (A.J.) Goldmann, Kulturjournalist und Kritiker; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
-
Carey Harrison, Schriftsteller, Theaterautor und Hochschullehrer; Foto: Frédéric Brenner
-
Anastassia Pletoukhina und Valentin Lutset, jüdischer Aktivist aus Charlottenburg; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
-
Stéphane Etrillard, Autor, Business-Philosoph, Coach und Mentor; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Theresia Ziehe
![Ein Mann im Anzug steht seitlich neben einem Bild in der Ausstellung Zerheilt und schaut mit verschränkten Armen das Porträt von sich in den Sitzreihen der komischen Oper an](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-ofer-waldman-contentimage.jpg?itok=riVfuLcM)
Ofer Waldman, freier Journalist und Autor; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
![Judith Kessler vor ihrem Porträt in der Ausstellung ZERHEILT, man sieht ein Fenster des Libeskind-Baus](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-judith-kessler-contentimage.jpg?itok=aHYBTVcU)
Judith Kessler, Sozialwissenschaftlerin, Redakteurin und Autorin; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
![Zwillingsschwestern in blauer und roter Bluse in der ZERHEILT vor einem Porträt der beiden in ihrem Atelier](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-petschatnikov-contentimage.jpg?itok=0ZHP49X1)
Maria und Natalia Petschatnikov, bildende Künstlerinnen; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
![Ein Mann im Anzug mit Kippa steht neben einem ausgestellten Porträt von sich, auf dem Porträt an der Wand ist er halbiert: Eine Hälfte trägt Bart und Schtreimel, eine Hälfte ist rasiert und trägt eine Glatze.](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-akiva-weingarten-contentimage.jpg?itok=wuMxmKlx)
Akiva Weingarten, Gründer und Präsident der Besht Yeshiva in Dresden, Rabbiner der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden und Rabbiner der Liberalen Jüdischen Gemeinde Migwan in Basel; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
![Barbara Steiner steht neben ihrem großformatigen Porträt in der Ausstellung, auf dem Porträt sitzt sie auf einer Picknickdecke auf einer Wiese](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-barbara-steiner-contentimage.jpg?itok=JsHAoebm)
Barbara Steiner, Therapeutin; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
![Ein lächelndes Paar, beide grauhaarig, sie ganz in schwarz, er im weißen Anzug und mit Strohhut steht neben einem Porträt von ihnen in der Ausstellung, auf dem Porträt stehen sie hinter einem Tisch und schauen in unterschiedliche Richtungen](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-simmenauer-pazzini-contentimage.jpg?itok=t8m6luds)
Sonia Simmenauer-Pazzini, u. a. Frau, Mutter und Großmutter, Konzertagentin und Saloniere, & Karl-Josef Pazzini, Psychoanalytiker; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
![Eine Frau in Bluse und braunem Jackett steht in der Ausstellung vor ihrem Porträt, das in einer Küche aufgenommen ist](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-irene-runge-contentimage.jpg?itok=8YqCU0qM)
Dr. Irene Runge, geb. 1942 in New York, NY. Ab 1949 Ostberlin (DDR); Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
![Eine Frau und ein Mann stehen vor einer großformatigen Fotografie im Ausstellungsraum, auf der sie vor einem bunt bemalten Schuppen zu sehen sind](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-alon-kuehnemann-contentimage.jpg?itok=DJLMHYT-)
Tal Alon, Gründerin und Herausgeberin des SPITZ Magazins sowie Referentin der Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum & Olaf Kühnemann, Künstler; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
![Eine ältere Frau mit großen Ohrringen und den Händen in den Hosentaschen steht vor einem Porträtbild von sich, auf dem sie in einem Raum mit vielen leeren Rahmen an den Wänden in einem Stuhl sitzt](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-lea-rosh-contentimage.jpg?itok=DF4YyulI)
Lea Rosh, Fernsehjournalistin, Autorin und Vorsitzende des Förderkreises „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
![Eine blonde Frau im Jeanskleid steht in der Ausstellung neben einer Fotografie von sich und ihrem Partner am Frühstückstisch sitzend, im Hintergrund zwei Gemälde an der Wand](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-sarah-nemtsov-contentimage.jpg?itok=XbTyYJb7)
Sarah Nemtsov, freischaffende Komponistin; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
![Ein älterer Mann mit Einstecktuch im Jackett steht vor dem großformatigen Foto eines Salons, in dem das Gemälde einer Frau an der Wand hängt, wo der Kopf wäre, ist ein Stück Leinwand herausgeschnitten](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-olaf-lemke-contentimage.jpg?itok=V3L6WBFu)
Olaf Lemke, einer der fünf großen Rahmenhändler in Europa; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
![Ein junger Mann mit Basecap, Bart und Händen in den Hosentaschen steht vor einem Porträt von sich, wo er, ebenfalls mit Basecap und Händen in den Hosentaschen, vor einem großen Berg Papierschnipsel zwischen grünen Bäumen steht](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-max-czollek-contentimage.jpg?itok=lvtmZRc5)
Max Czollek, Autor aus Berlin; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
![Ein Mann im Anzug hält ein aufgeschlagenes Buch in die Kamera, im Buch ist ein Porträt von ihm](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-walter-homolka-contentimage.jpg?itok=xk3tCQpc)
Rabbiner Walter Homolka, Professor für Jüdische Theologie an der Universität Potsdam und Rektor des Abraham Geiger Kollegs; Foto: Tobias Barniske
![Ein Mann mit Anzug und Fliege steht lächelnd in einer Ausstellung vor einem Porträt von sich an der Wand, auf dem er die Augen geschlossen und die Hände in die Seiten gestützt hat](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-daniel-schoenpflug-contentimage.jpg?itok=1z1xc4kf)
Daniel Schönpflug, Historiker am Wissenschaftskolleg zu Berlin; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
![Selfie einer Frau mit Brille vor einem großen Print ihres Porträts, im Hintergrund ist eine Lampe zu sehen](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-christina-von-braun-contentimage.jpg?itok=4qjvszha)
Christina von Braun, Filmemacherin und Autorin, Mitbegründerin und Gründungsleiterin des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg; Foto: Christina von Braun
![Ein Mann mit schwarzem Hut und Blumenhemd lacht in die Kamera, im Hintergrund verschwommen ein Porträt von ihm an einer Ausstellungswand](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-adam-j-goldmann-contentimage.jpg?itok=4sawmfdL)
Adam Joachim (A.J.) Goldmann, Kulturjournalist und Kritiker; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
![Ein Mann mit langem weißem Bart und Brille hält lächelnd einen aufgeschlagenen Katalog mit einem Foto von sich in die Kamera. Er sitzt an einem Café-Tischchen, im Hintergrund eine Straße mit Autos](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-carey-harrison-contentimage.jpg?itok=fa_xypH8)
Carey Harrison, Schriftsteller, Theaterautor und Hochschullehrer; Foto: Frédéric Brenner
![Ein lachendes Paar, sie ganz in Schwarz, er mit schwarzem Hemd und weißem Basecap stehen vor ihrem Porträt und dem Detail-Foto einer Lampe aus Clärchens Ballhaus in der Ausstellung](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-pletoukhina-lutset-contentimage.jpg?itok=8MJ2oRyW)
Anastassia Pletoukhina und Valentin Lutset, jüdischer Aktivist aus Charlottenburg; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
![Ein Mann mit langen Haaren, Brille und buntgemustertem Hemd steht in einer Ausstellung und hält ein aufgeschlagenes Buch in die Kamera, in dem ein Porträtfoto von ihm ist](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/zerheilt-stephane-etrillard-contentimage.jpg?itok=EMLsbFyu)
Stéphane Etrillard, Autor, Business-Philosoph, Coach und Mentor; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Theresia Ziehe
Zitierempfehlung:
Jüdisches Museum Berlin (2021/22), ZERHEILT – Die Protagonist*innen vor ihren Porträts. Fotos von der Ausstellungseröffnung und Interviews zu jüdischem Leben in Berlin.
URL: www.jmberlin.de/node/8369
![Fotografie einer Person allein auf einem der roten Sitze im Parkett eines leeren Theaters, den Kopf in die Hände gestützt](/sites/default/files/media/images/infopanel-brenner-zerheilt.jpg)
Alle Angebote zur Ausstellung Frédéric Brenner – ZERHEILT
- Über die Ausstellung
- Frédéric Brenner – ZERHEILT – 3. Sep 2021 bis 24. Apr 2022
- Publikationen
- Frédéric Brenner: ZERHEILT – 2021, auf Englisch, Buch zur Ausstellung
- Begleitprogramm
- Chewruta: Zerheilen – Eine Einladung zum gemeinsamen Lernen
- Siehe auch
- Frédéric Brenner, Fotograf
- Digitale Angebote
- Ohne die Blätter hätte ich nicht begonnen – Essay von Frédéric Brenner über ZERHEILT, 2021
- Inszenierungen des Jüdischen – Video-Mitschnitt des Künstlergesprächs mit Frédéric Brenner, 2022, auf Englisch
- Aktuelle Seite: ZERHEILT – Die Protagonist*innen vor ihren Porträts – Fotos und Interviews zu jüdischem Leben in Berlin, 2021/22
- Chewruta zum Thema Gedächtnis/Ort – Video-Mitschnitt, mit Yemima Hadad, Netanel Olhoeft, Dekel Peretz und Barbara Steiner, 2021
- Chewruta zum Thema Anderssein – Video-Mitschnitt, mit Liad Hussein Kantorowicz, Benyamin Reich, Irene Runge und Adam Joachim Goldmann, 2021
- Chewruta zum Thema Heimat/Diaspora – Video-Mitschnitt, mit Akiva Weingarten, Sonia Simmenauer, Elad Lapidot, und Aviva Ronnefeld, 2022