Themenraum Tora
Wort, Schrift und Sprache in der Dauerausstellung
Die Tora ist die wichtigste Schrift des Judentums und Grundlage jüdischer Religionspraxis auf der ganzen Welt. Ihr widmet sich der erste Raum unserer Dauerausstellung. Im Mittelpunkt des Raumes steht die Tora. Sie erfahren dort außerdem etwas über das hebräische Alphabet, über jüdische Sprachen der Diaspora und über das Prinzip der Genisa.
Die wichtigsten Themen sowie einige Hörbeispiele und Objekte finden Sie auch auf dieser Website.
Wo
Libeskind-Bau 2. OG, Dauerausstellung
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Die Tora
Die Tora ist Erzählung und Gesetz. Ihr Text verbindet die Geschichte des Volkes Israel mit den Weisungen Gottes. Der Überlieferung nach offenbarte Gott die Tora seinem Volk am Berg Sinai.
Die Lesung der Parascha, des Wochenabschnitts, steht im Zentrum des Gottesdienstes. Im Laufe eines Jahres wird der in 54 Wochenabschnitte eingeteilte Text vollständig vorgelesen. Dazu rollt man die Tora weiter – vom ersten bis zum fünften Buch Mose. Zu Simchat Tora, dem Fest zur Freude der Tora, liest man das letzte Kapitel des letzten Buchs und direkt im Anschluss das erste Kapitel des ersten Buches.
Die Ausstellungsgestaltung greift die Form der Tora-Rolle auf; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Die Schriftrolle wird von einem ausgebildeten Tora-Schreiber, einem Sofer, mit spezieller Tinte und einem Federkiel auf Pergament geschrieben.
Die Tora
Video in Deutscher Gebärdensprache aus der JMB App; Jüdisches Museum Berlin 2025
Papierrestaurator Stephan Lohrengel spricht über die Tora-Rolle der Familie Leavor, Jüdisches Museum Berlin, 2023
Jede Abschrift muss genau und fehlerlos sein. Das Schreiben einer Tora-Rolle ist eine heilige Handlung, die eine getreue Weitergabe des Textes an die nächsten Generationen gewährleistet.
Die hebräische Schrift
Um die Tora und die Gebete lesen zu können, lernen jüdische Kinder das Alef Bet. Das hebräische Alphabet hat 22 Buchstaben.
In der Ausstellung können Sie Ihren Namen in hebräischen Buchstaben schreiben. Eine Reihe von Fotografien zeigt Unterrichtssituationen auf der ganzen Welt. Eine Vitrine ist mit Lernmaterialien bestückt, von der Schiefertafel bis zur zeitgenössischen chassidischen Lesefibel.
Tora-Rolle, Hohensalza (Inowrocław) 1903; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2011/98/0, Schenkung der Familie Leavor im Gedenken an Dr. Hans und Luise Librowicz, Foto: Roman März
Hebräischunterricht und Lernmaterialien
Genisa – heilige Reste
Religiöse Schriften, die nicht mehr benutzbar sind, werden nicht weggeworfen, sondern zeremoniell begraben oder aufbewahrt.
Eine Grabstätte für Schriften und Zeremonialobjekte bezeichnet man als „Genisa“. In unserer Dauerausstellung ausgestellt ist die Memmelsdorfer Genisa von ca. 1725–1830, über die Sie auf unserer Website mehr erfahren können.
Gebet um Regen, Fund aus der Memmelsdorfer Genisa, Memmelsdorf (Fundort) ca. 1762–1830; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2003/131/26, Foto: Roman März
Jüdische Sprachen
Im Kontakt mit den Kulturen, die sie umgaben, entwickelten Jüdinnen*Juden in der Diaspora jüdische Sprachen, die zumeist in hebräischen Buchstaben geschrieben wurden. Die bekanntesten sind Jiddisch, Judenspanisch (Ladino) und das Judäo-Arabische.
In diese Sprachwelten können Sie in der Ausstellung über eine klingende Weltkarte eintauchen. Die Hörbeispiele führen Sie nicht nur nach Osteuropa, sondern auch in den Jemen oder nach Indien.
In der RBB-Sendung „Zwei auf EINS“ zur Eröffnung der Dauerausstellung sprach die Kuratorin Tamar Lewinsky mit den Moderatoren Daniel Finger und Sven Oswald über jüdische Sprachen; Jüdisches Museum Berlin, August 2020
Hörbeispiele einiger jüdischer Sprachen
Alle Angebote zu Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland
Über die Ausstellung
Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland – Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin, seit Aug 2020
Führungen
- JMB App – Audioguide, verfügbar auf Deutsch, Leichte Sprache, Deutsche Gebärdensprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Hebräisch und Russisch, zum Download
- Junge Perspektiven – Tour durchs Museum für Jugendliche in der JMB App, auf Deutsch und Englisch, zum Download
- Führungen für Erwachsene als Individualbesucher*innen oder in Gruppen – mit festen Terminen oder buchbar, vor Ort oder digital, in verschiedenen Sprachen
- Buchbare Workshops und Führungen für Schulklassen – vor Ort oder digital, in verschiedenen Sprachen
Publikationen
- Das Buch zum JMB – über Geschichte, Architektur und Dauerausstellung des Museums, erhältlich auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch
- Offen – JMB Journal #21, mit Interviews und Hintergrundinformationen zur Ausstellung
Digitale Angebote
- Aktuelle Seite: Themenraum Tora – Hörbeispiele und Objekte zu Wort, Schrift und Sprache
- Themenraum Klang – die Vielfalt religiöser und weltlicher Musik
- Topographie der Gewalt. Antisemitische Gewalttaten in Deutschland 1930–1938 – interaktive Medienanwendung aus dem Ausstellungskapitel Katastrophe
- 13 Dinge – 13 Geschichten – ungewöhnliche Objekte aus unserer Dauerausstellung
- Schwerpunkte – Interview mit Cilly Kugelmann, Chefkuratorin der Ausstellung