In zwei Welten
Zeitzeugengespräch mit Jack Weil (mit Video-Mitschnitt)
Der 1949 in Amsterdam geborene Jack Weil ist Zeitzeuge der Zweiten Generation: Seine aus Deutschland stammenden Eltern emigrierten mit ihren jeweiligen Ehepartnern vor Kriegsbeginn in die Niederlande und wurden 1944 aus Westerbork nach Bergen-Belsen bzw. über Theresienstadt nach Auschwitz deportiert.
Mitschnitt verfügbar

Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Sie kehrten allein zurück und heirateten 1948. Jack Weil wuchs zweisprachig und in zwei Kulturen auf: in den Niederlanden der Nachkriegszeit und in der vergangenen Welt seiner deutsch-jüdischen Eltern.
Nach einer erfolgreichen Karriere im Finanzsektor gründete Jack Weil 2001 das Jüdische Filmfest Amsterdam, das er zehn Jahre leitete. 2014 rief er die Kaffee-und-Kuchen-Gesellschaft ins Leben, die viermal im Jahr ein Treffen der Nachkommen deutsch-jüdischer Flüchtlinge organisiert.
Video-Mitschnitt vom 10. März 2025; Jüdisches Museum Berlin 2025
Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Sparkasse.

Was, wann, wo?
- WannMo, 10. Mär 2025, 19 Uhr
-
Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Zum Lageplan
-
Eintritt
frei
Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (85)
-
Vergangene Veranstaltungen ansehen
Wir filmen für Sie ausgewählte Veranstaltungen, z. B. Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Buchvorstellungen oder wissenschaftliche Vorträge.
Veranstaltungsreihe: Zeitzeugen im Gespräch (17)
-
Zeitzeugen im Gespräch
In dieser Veranstaltungsreihe berichten Zeitzeug*innen über ihre Schicksale während der Zeit des Nationalsozialismus (mit Video-Mitschnitten)