Direkt zum Inhalt

Anders von An­fang an

Zeitzeugen­gespräch mit Harry Raymon (Video-Mitschnitt verfügbar)

Porträt von Harry Raymon mit Filmplakat im Hintergrund

Harry Raymon vor dem Filmplakat zu Regentropfen; STROUXedition, 26. Sep 2021

Harry Ray­mon wird 1926 in Kirch­berg im Huns­rück als Sohn einer jüdischen Kaufmanns­familie geboren. 1936 flieht seine Familie vor den National­sozialisten und emigriert in die USA. Wäh­rend seiner Zeit als GI beginnt Harry Ray­mon Schau­spiel zu studieren, u.a. bei Erwin Piscator in New York. Unter seinen Kommi­litonen sind Tony Curtis, Harry Bela­fonte und Marlon Brando. Nach dem Krieg kehrt er zu­nächst nach Frank­reich, dann nach Deutsch­land zurück und arbei­tet erfolgreich als Schau­spieler, Regisseur, Synchron­sprecher, Panto­mime, Model und Autor.

In seinem Film Regen­tropfen von 1982 thema­tisiert Harry Ray­mon die Geschich­te seiner Familie wäh­rend des National­sozialismus. 2020 veröffent­licht er seine Autobio­grafie Anders von Anfang an: Nach­denken über ein langes Leben, die auch hinsicht­lich queerer Perspek­tiven ein beson­deres Zeit­dokument dar­stellt.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Ort

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Video-Mitschnitt vom 28. Februar; Jüdisches Museum Berlin 2022

Das Ge­spräch mit Harry Raymon führt Aubrey Pome­rance, Archiv­leiter des Jüdischen Museums Berlin.

Was, wann, wo?

  • Wann Mo, 28. Feb 2022, 19 Uhr
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium

    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
    (gegenüber dem Museum)

    Zum Lageplan
  • Eintritt

    frei

  • Hinweis Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht!

    LivestreamDie Veranstaltung wird live gestreamt. Sie finden den Livestream dann auf dieser Seite und auf unserem YouTube-Kanal.

    Anmeldung für Journalist*innen T +49 (0)30 259 93 419
    presse@jmberlin.de

    Corona-HinweiseBitte beachten Sie bei einer Teilnahme vor Ort die aktuellen Hygienemaßnahmen im Jüdischen Museum Berlin.

    SpracheDie Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Teilen, Newsletter, Feedback

Veranstaltungsreihe: Zeitzeugen im Gespräch (14)