Die Verachtung jüdischer Traditionen und die Ablehnung von Jüdinnen*Juden haben eine lange Geschichte, die immer wieder zu Hass und Gewalt führen. In Deutschland werden jüdische Einrichtungen heute von der Polizei geschützt. Wir nähern uns dem komplexen Phänomen ‚Antisemitismus‘, indem wir uns einzelne Exponate der Ausstellung ansehen und insbesondere die filmischen Fallbeispiele anschauen und auswerten, die eigens für die Ausstellung produziert wurden. Anhand dieser Beispiele diskutieren die Teilnehmer*innen den jeweiligen antisemitischen Gehalt.
Der Workshop verfolgt die Ziele, über unsere heutige Gesellschaft nachzudenken und antisemitische Äußerungen und Handlungen zu erkennen. Vorstellungen, Denkprozesse und Erfahrungen der Teilnehmer*innen werden in dem offenen Gesprächsraum einbezogen. Sie üben sich darin, die Perspektive zu wechseln und ein eigenes Urteil zu bilden.

Der Debattenraum zum Antisemitismus ist außen mit einem Zitat von Adorno versehen; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Informationen für Schulgruppen
Dieser Workshop eignet sich für Schüler*innen der Klassenstufen 9 bis 13. Die Teilnehmer*innen diskutieren in einem separaten Debattenraum die Fallbeispiele. In dem Workshop denken die Schüler*innen miteinander über unsere heutige Gesellschaft nach und lernen, antisemitische Äußerungen und Handlungen zu erkennen. Sie üben, die Perspektive zu wechseln und sich ein eigenes Urteil zu bilden.
Wir haben dieses Angebot auf folgende Module des Berliner und Brandenburger Rahmenlehrplans für die Fächer Geschichte und Ethik der Klassenstufen 9 bis 10 abgestimmt:
Geschichte
- 3.6. Wahlmodule 9/10: Feindbilder (Fallanalyse) – rassistische Stereotype seit dem Imperialismus
Ethik
- 3.6. Worauf kann ich vertrauen? – Wissen und Glauben
Um dieses Angebot auf Ihre Gruppe abzustimmen, benötigen wir bei der Buchung Informationen zum schulischen Lernzusammenhang (Schultyp, Fach und Unterrichtsthema), in dessen Rahmen Sie mit Ihrer Gruppe ins Museum kommen. Dieser Workshop berücksichtigt in Inhalten und Methoden die Lernniveaus des Rahmenlehrplans. Es sind keine Vorkenntnisse der Gruppe erforderlich.
Teilen, Newsletter, Feedback
Buchbare Führungen und Workshops: Gruppenangebote für Erwachsene (9)
Führungen und Workshops: Angebote für das Fach Geschichte (8)
Führungen und Workshops: Angebote für die Fächer Ethik und Religion (7)
Schüler*innen
Alles für …
Workshops & Führungen für Schulklassen
Buchbare Angebote zu aktuellen Ausstellungen und darüber hinaus
Alles über ...
Was man bei Führungen alles erleben kann
Guides und Besucher*innen berichten von verschiedenen Führungen im Jüdischen Museum Berlin.
Erfahrungsberichte

Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland
Erfahren Sie mehr über unsere Dauerausstellung
Ausstellung
seit Aug 2020
Veranstaltungskalender
Auf einen Blick ...
Mehr zum Thema …
Jüdisches Leben heute
Mehr zum Thema …