Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anders von An­fang an

Zeitzeugen­gespräch mit Harry Raymon (mit Video-Mitschnitt)

Porträt eines älteren Mannes (Harry Raymon) mit grauem Haar und Schnurrbart, im Hintergrund ist ein Filmplakat zu sehen.

Harry Raymon vor dem Filmplakat zu Regentropfen; STROUXedition, 26. Sep 2021

Harry Raymon wird 1926 in Kirchberg im Hunsrück als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie geboren. 1936 flieht seine Familie vor den Nationalsozialisten und emigriert in die USA. Während seiner Zeit als GI beginnt Harry Raymon Schauspiel zu studieren, u.a. bei Erwin Piscator in New York. Unter seinen Kommilitonen sind Tony Curtis, Harry Belafonte und Marlon Brando. Nach dem Krieg kehrt er zunächst nach Frankreich, dann nach Deutschland zurück und arbeitet erfolgreich als Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher, Pantomime, Model und Autor.

In seinem Film Regentropfen von 1982 thematisiert Harry Raymon die Geschichte seiner Familie während des Nationalsozialismus. 2020 veröffentlicht er seine Autobiografie Anders von Anfang an: Nachdenken über ein langes Leben, die auch hinsichtlich queerer Perspektiven ein besonderes Zeitdokument darstellt.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Video-Mitschnitt vom 28. Februar 2022; Jüdisches Museum Berlin 2022

Das Gespräch mit Harry Raymon führt Aubrey Pomerance, Archivleiter des Jüdischen Museums Berlin.

Was, wann, wo?

  • WannMo, 28. Feb 2022, 19 Uhr
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
    Zum Lageplan

Veranstaltungsreihe: Zeitzeugen im Gespräch (17)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt