Direkt zum Inhalt

Frauen­rechte/Frauen­bilder

Teilen, Newsletter, Feedback

Objekte, Dokumente und Bilder zur Frauenemanzipation

u. a. zu Bertha Pappenheim und Fanny Lewald

Online-Sammlungen

JMB Journal 11: Frauen

Publikation
2014

Brot und Rosen

Christina Hecht wirft zum inter­nationalen Frauen*kampftag einen Blick in ver­schiedene Archive

Online-Feature
2019

Seder-Teller von Harriete Estel Berman

Ein feministischer Brauch zu Pessach

Blick ins Depot

Altes Bild von zwei Frauen im Profil, die sich aneinander lehnen.

Die Künstlerin und die Natur­wissenschaft­lerin

Die Berliner Schwestern Gertrud und Margarete Zuelzer. Ein Projekt im Rahmen des FSJ Kultur

Online-Feature
2022

Quasikristalle

Ein Gespräch über weibliche Lebens­entwürfe u.a. in Eva Menasses Roman

Rezension

Was wir von liebenden Frauen lernen können

Rut und Noomi als biblische Beispiele für weibliche Solidarität und gesellschaftliche Integration

Essay
2013

HörMahl: Feinkost für die Ohren

Zu Gast bei Julie Elias

Podcast
15. Mär 2021

Teller, den eine Porträtzeichnung von Rahel Varnhagen ziert, daneben eine Gabel sowie die Aufschrift Hörmahl: Feinkost für die Ohren

HörMahl: Feinkost für die Ohren

Zu Gast bei Rahel Varnhagen

Podcast
19. Mai 2021

Kollage aus Schwarz-weiß Porträt von Lina Morgenstern und Teller, Besteck, Kräuter und roter Schriftzug

HörMahl: Feinkost für die Ohren

Zu Gast bei Lina Morgenstern

Podcast-Reihe
7. Dez 2021

Graphik mit Teller und Besteck, im Teller Porträt von Fromet Mendelssohn, roter Schriftzug: HörMahl Feinkost für die Ohren.

HörMahl: Feinkost für die Ohren

Zu Gast bei Fromet Mendelssohn

Podcast-Reihe
Jun 2022

Braune Holzkiste mit Orangen, mit Jaffa-Schriftzug

„Go down Moses“ und die Orange auf dem Seder-Teller

Cilly Kugelmann über alte und neue Bräuche zu Pessach

Essay
2013

Die unbedingte Lust an der Debatte

Sharon Adler über die Wichtigkeit, Arbeiten und das Wirken von Frauen zu zeigen

Interview
2021

Silbernes Kaffee- und Teeservice bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Sahnekännchen, Zuckerschale und Tablett

„Wohltuend aus­gewogene Gebrauchs­gegen­stände in Silber“

Von einer Frau für eine Frau entworfen

20 Jahre, 21 Objekte
2021

Ein Mann, ein Kind und eine Frau sitzen vor einem Laptop

Wie der Feminismus seit den 1970er-Jahren neue Rituale prägt

Artikel von Brigitte Sion im JMB Journal 23 zum Thema Tradition

Essay
2022

Historische Schwarz-Weiß-Porträtfoto einer jungen Frau in hochgeschlossenem Kleid.

Das Tage­buch der Gertrud Bleich­röder

Auf­zeich­nungen aus dem Jahr 1888, aus der Reihe Zeit­zeug­nisse aus dem Jüdi­schen Museum Berlin

Publikation
2002

Chaotischer Bücherstapel mit Titeln wie Torah Queeries, Becoming Eve, Queer Theory and the Jewish Question oder Mentsh

LGBTIQ* & Judentum

– ein anek­dotisches Glossar von Debora Antmann

Essay
2021

Links: Schwarz-Weiß Porträtfoto einer jungen Dame. Sie trägt ein hochgeschlossenes Kleid mit Hut im Stil der 1910er Jahre. Rechts: Cover eines abgegriffenen Tagebuchs mit Ledereinband und dem goldenen Schriftzug „Tage-Buch“.

„Nein, ich will Dr. O.“

Leonie Meyers Tagebücher aus den Jahren vor ihrer Eheschließung (1910–1912)

Online-Feature
2021