Direkt zum Inhalt

Bitte beachten Sie die kommenden Schließtage an den Hohen Feiertagen: 16., 17. und 25. September.

Unterricht und Projekttage

Buchen Sie Führungen und Workshops für Ihre Klasse.

  • Zwei Kinder betrachten eine Tora-Rolle, die sich hinter einer gewölbten Glasscheibe befindet.

    Wort. Die Bedeutung von Worten im Judentum

    Für Schulklassen der Stufen 1 bis 6

    Workshop
    Termin nach Vereinbarung

  • Ein Spielzeugschaf und ein weißer Behälter stehen vor einer Haggada für Kinder.

    Basecap, Bonbons, Smartphone: Gibt es jüdische Dinge?

    Für Schulklasse der Stufen 5 bis 9

    Workshop
    Termin nach Vereinbarung

  • Tora-Rolle: sie ist leicht aufgerollt, so dass zwei Spalten mit hebräischem Text sichtbar sind.

    Religion und Ritual

    Für Schulklassen der Stufen 7 bis 13

    Führung
    Termin nach Vereinbarung

  • Eine Zeichnung, die an einer Ausstellungswand zu sehen ist: Sie zeigt zwei Personen und viele Sprechblasen. Die eine Person ist anhand ihrer mittelalterlichen Kleidung als Christ markiert, die andere als Jude.

    Juden im christlichen Mittel­alter und der Frühen Neuzeit

    Für Schulklassen der Stufen 7 bis 13

    Führung
    Termin nach Vereinbarung

  • Ausstellungsansicht, die den Neon-Schriftzug "égalité" zeigt

    Von der Aufklärung in die Moderne

    Für Schulklassen der Stufen 7 bis 13

    Führung
    Termin nach Vereinbarung

  • Long white paper banners with text hanging from the ceiling interrupted by showcases, in the background stands a woman with blonde hair

    Katastrophe

    Für Schulklassen der Stufen 9 bis 13

    Führung
    Termin nach Vereinbarung

  • Ausstellungsraum mit zahlreichen Screens an den Wänden, die jeweils eine Person zeigen, die den*die Besucher*in ansieht

    Nach 1945

    Für Schulklassen der Stufen 9 bis 13

    Führung
    Termin nach Vereinbarung

  • Ein Mann steht in einem Ausstellungsraum mit Gemälden neben einer Frau und spricht in Gebärdensprache.

    Gebärdenschnupperkurs mit Aya Scheikh-Suleiman, Arezou Azizi und Michel Dahdal

    Für Schulklassen ab Stufe 5

    Führung
    Termin nach Vereinbarung

  • Raum mit einer Person unter einer Klangröhre und einer Person in einer Klangkoje

    Judentum erklingt

    Klang- und Tastführung für blinde und sehbehinderte Menschen ab Klassenstufe 7

    Führung
    Termin nach Vereinbarung

  • Ein Mann steht in einem Ausstellungsraum mit Gemälden neben einer Frau und spricht in Gebärdensprache.

    Highlights der Dauer­ausstellung

    In deutscher Gebärdensprache für Schulklassen ab Stufe 5

    Führung
    Termin nach Vereinbarung

  • Ein Backblech mit vier Hefezöpfen, die mit Sesam und Mohn bestreut sind.

    Einfach Museum.

    Inklusives Angebot für Menschen mit dem Bedürfnis nach Ruhe und Einfacher Sprache für Schulklassen ab Stufe 7.

    Führung
    Termin nach Vereinbarung

  • Gestaltete Grafik mit übereinanderliegenden Fotos und roten Quadraten, das oberste Foto zeigt eine Frau mit Kind an der Hand, daneben ein Jugendlicher, im Hintergrund die sogenannten Arbeiterpalästen in der Stalinallee.

    Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR

    Für Schulklassen der Stufen 9 bis 13

    Führung
    Termin nach Vereinbarung

  • Der Debattenraum in der Ausstellung wurde als auffälliger, gezackter Raum im Raum realisiert; die Außenseite ist mit gelochten Platten aus Metall verkleidet, sein Inneres mit einladend wirkendem Holz

    Antisemitismus. Das Gerücht über die Juden

    Für Schulklassen der Stufen 9 bis 13

    Workshop
    Termin nach Vereinbarung

  • Der Debattenraum in der Ausstellung wurde als auffälliger, gezackter Raum im Raum realisiert; die Außenseite ist mit gelochten Platten aus Metall verkleidet, sein Inneres mit einladend wirkendem Holz

    Antisemitismus. Das Gerücht über die Juden (digital)

    Für Schulklassen der Stufen 9 bis 13

    Digitaler Workshop
    Termin nach Vereinbarung

  • Vier Fragen. Was heißt es, heute jüdisch zu sein?

    Für Schulklassen der Stufen 5 bis 13

    Digitaler Workshop
    Termin nach Vereinbarung

  • Die Fotografie zeigt die Neue Synagoge in der Berliner Oranienburger Straße im zerstörten Zustand während der DDR. Die Oranienburger Straße ist mit Autos des Typ Trabant flankiert.

    Jüdisch in der DDR. Historischer Stadtspaziergang

    Für Schulklassen der Stufen 7 bis 13

    Führung
    Termin nach Absprache (im Zeitraum vom 1. Okt 2023 bis 14. Jan 2024)