Direkt zum Inhalt

Alte Riten, neue Bräuche

Mitarbeiter*innen des Museums erzählen von besonderen Traditionen zu einzelnen jüdischen Feiertagen.

  • Mit dem Mazze-Mobil durch Mannheim

    David Studniberg erzählt vom Zusammenhalt der jüdischen Gemeinde in Zeiten des Corona-Virus.

    Bericht
    Apr 2020

  • Das große Putzen

    Dana Akrish über Pessach in Jerusalem

    Essay
    2018

  • Gelber Ton-Teller mit verschiedenen Kräutern und Gemüse, hebräisch beschriftet

    Eine Art Familientreffen

    Bittere Kräuter und ihre Verwandten im Garten der Diaspora

    Essay
    2017

  • Titelblatt einer Haggada in Hebräisch und Deutsch sowie handschriftliche Eintragungen auf der Klappe

    Ein kleines Fenster zur Geschichte

    Archiv­leiter Aubrey Pomerance erzählt von einer neu­erworbenen Pessach-Haggada und ihren früheren Kreuz­berger Besitzer*innen

    Blick hinter die Kulissen
    2014/2016

  • Braune Holzkiste mit Orangen, mit Jaffa-Schriftzug

    „Go down Moses“ und die Orange auf dem Seder-Teller

    Cilly Kugelmann über alte und neue Bräuche zu Pessach

    Essay
    2013

  • Die lange Nacht des Tikkun

    Mirjam Wenzel und Avner Ofrath zeigen am Beispiel der biblischen Figuren Rut und Noomi, was wir von liebenden Frauen lernen können.

    Essay
    Mai 2013

  • Taschlich-Schiffchen statt Brotkrumen

    Shlomit Tripp über einen alten Neujahrsbrauch, neu praktiziert

    Essay
    2012

  • Bild von Gelehrten mit Talar und Hut und Büchern in der Hand

    Das Kol Nidre und die „bürgerliche Verbesserung der Juden“

    Haim Mahlev über einen jahrhundertelangen Streit

    Essay
    2015

  • Äpfel in Honig und Gefilte Fisch

    Wie Museums­mitarbeiter*innen die Hohen Feiertage verbringen und was sie persönlich damit verbinden

    Interview
    2013

  • Das Fest des Fahrrads

    Avner Ofrath über Jom Kippur in Israel

    Glosse
    2012

  • Jüdisches Halloween

    Naomi Lubrich über Süßigkeiten an Simchat Tora

    Glosse
    2012

  • Handbemalter bunter Leuchter aus Keramik und Kunstharz, der verschiedene New Yorker Wahrzeichen abbildet: Statue of Liberty, Empire State Building, Chrysler Building, World Trade Center, Broadway u.a.

    Chanukka dauert acht Tage ...

    und für jeden dieser Tage gibt es hier was zu entdecken, inklusive ein paar Infos zum Feiertagshybrid Weihnukka

    Online-Feature
    2017/20

  • „8 Facts“ rund um Chanukka

    David Studniberg über den Tempel, die Makkabäer, Dreidel, Leuchter und Öl

    Essay
    2016

  • „If I were a rich mouse ...“

    Michal Friedlander über Micky, Minnie und das Chanukkageld

    Essay
    2015

  • Mit zehn Klappmaulpuppen und einer Reise-Chanukkia im Schlafwagen

    Shlomit Tripp über ihre Chanukka-Tage mit der bubales-Familie

    Bericht
    2015

  • Menurkeys für Thanksgivukka?

    Signe Rossbach liefert Gedankenfutter und Rezepte für den außergewöhnlichen Fall, dass Thanksgiving und Chanukka zusammenfallen.

    Essay
    2013

  • Israelische Traditionen zu Tu bi-schwat

    Avner Ofrath über Bäume, Obst und einen Hauch von New Age

    Essay
    2013

  • „Die schlaue Esther“ – nichts für Kinder?!

    Shlomit Tripp berichtet über das Buchprojekt mit ihrer kindgerechten Neuerzählung der biblischen Esther-Geschichte.

    Essay
    2015

  • Ziemlich „best practice“

    Im Frühjahr 2015 feierte Tom Chai Sosnik in einer von Rabbinerin Tsipi Gabai angeleiteten Zeremonie sein Comingout als trans­sexuell an einer jüdischen Schule in Kalifornien.

    Essay
    2017