Emily D. Bilski
Louise Fishmans Gemälde fängt beides ein: den Vorgang, einen Golem zu erschaffen, und den geschaffenen Golem selbst. In dem Bild schlägt sich ihre Faszination für die physikalischen Eigenschaften der Ölfarbe nieder. Fishman vergleicht die Malerei mit der Arbeit mit feuchtem Ton und spricht davon, Farbe als plastisches Material zu verwenden. Die dick aufgespachtelten Striche schaffen eine energiegeladene Oberfläche und bringen durch diese kraftvolle Manipulation des Mediums Formen hervor, die an Präsenz und Autorität Gegenständen gleichkommen. Monatelang schabt sie ab und malt neu, bis das Bild als Gestalt hervortritt; diesen komplizierten Prozess vergleicht sie mit dem Erschaffen eines Golem.
Die Gesten der Künstlerin – ihre Arm- und Handbewegungen – spiegeln sich in der stark gerichteten Gestalt der Farbbögen wider, die die zentralen, kreisförmigen Motive umgeben und zu den Ecken der Komposition streben. Diese schwungvollen Kreisformen erinnern an die Bewegungen der mittelalterlichen Mystiker, die eine Golem-Figur aus Lehm schufen und sie dann beleben wollten, indem sie sie umkreisten und dabei Beschwörungsformeln sprachen.
In ihrer Ähnlichkeit mit Föten bieten die beiden Formen in der Bildmitte eine prägnante Visualisierung des Golem als einer Schöpfung mit ungeheurem Potenzial: eine Kreatur im Werden, die darauf wartet, dass ihre Energie entfesselt wird.
Emily D. Bilski ist Kunsthistorikerin und arbeitet hauptsächlich über die Schnittstelle zwischen Kunst, Kulturgeschichte und jüdischer Erfahrung in der Moderne sowie über zeitgenössische Kunst. Sie arbeitet als Kuratorin und Beraterin von Museen in den USA, Europa und Israel. Für ihre Publikationen Berlin Metropolis: Jews and the New Culture: 1890-1910 (1999) und Jewish Women and Their Salons (2005) gewann sie jeweils den National Jewish Book Award.

Golem
Louise Fishman, USA, 1981
Öl auf Leinwand, 81,3 x 121,9 cm
The Jewish Museum New York, Gift of Francine and Samuel Klagsbrun
Zitierempfehlung:
Emily D. Bilski (2016), Louise Fishmans Farb-Golem. Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM.
URL: www.jmberlin.de/node/4697
Teilen, Newsletter, Feedback
Kapitel 3 – Verwandlung: Ausgewählte Texte (6)

Der Golem in Berlin
Peter Schäfers Einleitung zum Katalog GOLEM
Einleitung

Horror und Magie
Mit Texten von Martina Lüdicke, Karin Harrasser, Cathy S. Gelbin, Helene Wecker und Anna-Carolin Augustin
Kapitel 5

Außer Kontrolle
Mit Texten von Emily D. Bilski, Arno Parík, Charlotta Kotik und Marc Estrin
Kapitel 6

Doppelgänger
Mit Texten von Joshua Cohen, Tracy Bartley und Cosima Wagner
Kapitel 7

Der Golem lebt
Mit Texten von Anna-Dorothea Ludewig, Louisa Hall und Caspar Battegay
Kapitel 1

Jüdische Mystik
Mit Texten von Emily D. Bilski und Martina Lüdicke
Kapitel 2

Verwandlung
Mit Texten von Christopher Lyon, Jana Sterbak, Jorge Gil, Emily D. Bilski und David Musgrave
Kapitel 3

Mythos Prag
Mit Texten von Martina Lüdicke, Harold Weisz Carrington und Peter Schäfer
Kapitel 4

Golem-Katalog online
Ausgewählte Texte unseres Print-Katalogs
Online-Publikation
2016

Print-Ausgabe
Den vollständigen Katalog zu unserer Ausstellung GOLEM gibt es in gedruckter Form.
Publikation
2016
Veröffentlichungen des Museums
Begleitbände, JMB-Journal, Buchreihen ...
Alles über ...
GOLEM
Trailer, Ausstellungsansichten und weitere Informationen
Ausstellung
23. Sep 2016 bis 29. Jan 2017