Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Mehrere Menschen sitzen um einen Tisch, auf dem Erinnerungsstücke und ein Aufnahmegerät liegen

Objekt­tage

Erinnerungs­stücke und Migrations­geschichten – Porträts in Deutsch­land lebender Jüdinnen*Juden

„Zeigen Sie uns Ihre Geschichte!“ – dieser Einladung folgen seit 2017 Jüdinnen*Juden, die für das Projekt Objekttage dem Jüdischen Museum Berlin ihre Migrationsgeschichte erzählen. Mitgebrachte Objekte – darunter Briefe, Zeremonialgegenstände, Kleidungsstücke und vieles mehr – illustrieren sehr persönliche Geschichten und Verbindungen zum Judentum. 
 

Bisher fanden Objekttage in Dresden, Regensburg, Kassel, Düsseldorf, Mannheim und Berlin statt, es nahmen über 70 Personen im Alter zwischen Anfang zwanzig und Ende neunzig daran teil. Durch die Gespräche in vertrauten Räumlichkeiten sind die Teilnehmer*innen des Projekts an der Dokumentation der jüngeren Vergangenheit beteiligt und eingebunden. Als Expert*innen ihrer eigenen Geschichte tragen sie dazu bei, Migrationsnarrative nicht nur zu teilen, sondern sie in ihrer Vielschichtigkeit sichtbar zu machen.

Das Jüdische Museum Berlin wird das Projekt weiterführen und weitere Objekttage in deutschen Städten veranstalten. Das Thema Migration findet in Museen zunehmend seinen Platz. Das Jüdische Museum Berlin will seine Bestände zu diesem Thema erweitern – denn Migration ist konstitutives Element der Jüdischen Gemeinschaft in Deutschland nach 1945. Einige der mitgebrachten Objekte sind außerdem in der Dauerausstellung des Museums zu sehen. Begegnen Sie hier einigen dieser Menschen und ihren Geschichten.

Der Beitrag erschien 2018 in der gedruckten Ausgabe des JMB Journals 18.

Das Projekt wurde bis 2024 weitergeführt und mit einer Publikation abgeschlossen.

Zitierempfehlung:

Alina Gromova, Tamar Lewinsky, Theresia Ziehe (2018), Objekt­tage. Erinnerungs­stücke und Migrations­geschichten – Porträts in Deutsch­land lebender Jüdinnen*Juden.
URL: www.jmberlin.de/node/5528

Objekttage: Düsseldorf (2)

Objekttage: Berlin (7)

Objekttage : Dresden (7)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

  • Hände halten ein Holzbrett, auf dem ein Modellschiff steht.

    Objekttage

    125 Porträts – 125 Geschichten jüdischer Migration nach Deutschland, mit Leseproben zum Download

    Publikation
    2025

  • Mehr zum Thema …

    Biografien

  • Mehr zum Thema …

    Jüdisches Leben heute

  • Mehr zum Thema …

    Migration

  • Cover JMB Journal Nr. 18: Licht / Light

    JMB Journal 18

    Licht in Religion und Wissenschaft, Kunst und Literatur, Architektur und Kultur

    Publikation
    2018

  • Blick auf das Modell eines Wohnzimmers

    Unsere Sammlung

    Sammlungsschwerpunkte und Sammlungsgebiete

    Alles über …

  • Online-Schaukasten

    Digitale Präsentationen unserer Archivbestände, Video-Projekte und vieles mehr

    Auf einen Blick …

Teilen, Newsletter, Kontakt