Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Liebling der Götter (1960)

Film aus der Artur-Brauner-Sammlung in unserer Bibliothek

Der biografische Spielfilm schildert das Schicksal der Schauspielerin Renate Müller, die 1931 zum Filmstar wird. Sie verliebt sich in einen preußischen Staatssekretär, der als Jude 1933 vor den Nationalsozialisten nach England flüchten muss. Die junge Schauspielerin versucht ihm zu folgen, wird aber genötigt, der deutschen Filmindustrie weiterhin zur Verfügung zu stehen. Sie zerbricht an dem Widerspruch zwischen ihren Gefühlen und ihrem beruflichen Umfeld.

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie, Bibliothek
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin 
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Neben der verzweifelten Liebe der beiden Protagonist*innen zeigt der Film auch am Beispiel von Müllers Jugendfreund, wie das neue Regime in die privaten Beziehungen eingreift. Renate Müller wird als mutige Frau dargestellt, die sich weder vom eigenen Erfolg noch von der NS-Propaganda korrumpieren lässt. Der UFA-Star der 1930er-Jahre wurde von Ruth Leuwerik verkörpert, einer Filmgröße des deutschen Nachkriegskinos.

Filmstill aus „Liebling der Götter“

Filmstill aus Liebling der Götter
CCC Filmkunst

Mit Ruth Leuwerik, Peter van Eyck und Harry Meyen. Regie: Gottfried Reinhardt

Filmsammlung: Sammlung Artur Brauner (21)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt