Skip to main content

Note: We deliver all images in WebP format. Since September 2022, all modern browsers are supporting this format. It seems you are using an older browser that cannot display images in WebP format. Please update your browser.

Purple-blue graphic with the inscription “Digital Lecture Series”

Déjà-vu? A New Search for Old Answers

Digital Lecture Series

The digital lecture series examines Jewish intellectuals of the nineteenth and early twentieth century and asks what long-overlooked answers their work might offer to the current challenges of Jewish life in Germany.

We invite five intellectuals from the social sciences and literature to answer the question: Which historic texts do they return to for answers to pressing present-day questions? And how do they read these texts?

Where

online

The lectures are held via Microsoft Teams. Microsoft Teams offers the possibility of live subtitling or translation into different languages, information on this will follow in the event.

The lectures will be recorded and hosted on our website later on.

Netiquette für unsere digitalen Veranstaltungen

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) lädt Menschen mit unterschiedlichem Hinter­grund ein, der jüdischen Geschichte und Gegenwart in Deutsch­land offen und aktiv zu begegnen. Es regt zu Reflexion und konstruktiver Auseinander­setzung an. Sie sind herzlich eingeladen, in unserem neuen Online-Format, der Digital Lecture Series, nachzufragen und zu diskutieren. Sie soll einen Raum bieten, in dem Vielstimmigkeit erwünscht ist, wo verschiedene Haltungen nebeneinanderstehen können, in dem man sich widersprechen kann. Damit die Veranstaltung für alle respektvoll und ergiebig läuft, möchten wir folgende Grundsätze für freie Meinungsäußerung und respektvollen Austausch festlegen:

In der Digital Lecture Series gibt es die Möglich­keit, schriftlich Fragen und Diskussions­beiträge zu formulieren, die von einer Moderation geprüft, freigegeben und vorgetragen werden.

Immer wieder werden in sozialen Medien Meinungs­äußerungen radikalisiert und Konflikte geschürt. Die Anonymi­tät der Kommunikation lässt leicht vergessen, dass verbale oder schriftliche Angriffe für betroffene Personen verletzend sein können. Wir bitten deshalb alle Teilnehmenden, sich mit Klarnamen anzumelden und sich auch im virtuellen Raum respektvoll und verantwortungs­voll zu äußern.

Das JMB strebt an, ein diskriminierungs­freier Raum zu sein. Antisemitische, rassistische, sexistische oder anderweitig diskrimi­nierende Äußerungen werden auch im digitalen Austausch nicht geduldet. Die Teilnehmen­den sind als individuelle Personen mit einer per­sönlichen Meinung zu behandeln, nicht in erster Linie als Ver­treter*innen einer nationalen, ethnischen, religiösen oder kultu­rellen Gruppe.

Links zu gewalt­verherrlichenden oder straf­rechtlich relevanten Web­sites werden umgehend gelöscht.

Im Falle des wieder­holten Verstoßes gegen die Netiquette behalten wir uns den Ausschluss von der Veranstaltung vor.

Das Aufzeichnen (auch durch Screen­shots) und Verbreiten der Ver­anstaltung oder Teilen davon, einschließlich der verwendeten Materialien, ist unzulässig. Wir zeichnen die Ver­anstaltung auf und stellen sie im Nach­gang online. Näheres dazu entnehmen Sie bitte unseren Datenschutz­bestimmungen.

Stand 14. April 2025

Purple-blue graphic with the inscription “Digital Lecture Series”

Digital Lecture Series
Déjà-vu? A New Search for Old Answers

We would like to thank the Berthold Leibinger Stiftung for its support of the Digital Lecture Series.

Logo with four dots surrounded by an interrupted square frame and the lettering: Berthold Leibinger Stiftung.

Video Recordings: Watch Past Museum Events (80)

Audio Recordings: Listen to Past Museum Events (68)

Links to topics that may be of interest to you

Share, Newsletter, Feedback