Neues Judentum – Allianzen in der postmigrantischen Gesellschaft
Diskussionsveranstaltung, auf Deutsch und Englisch (mit Video-Mitschnitt, auf Deutsch und Englisch)
Die dritte Generation junger Jüdinnen*Juden in Deutschland verhandelt und definiert Konzepte ihres Jüdischseins neu. In der postmigrantischen Gesellschaft öffnen sich für sie neue Möglichkeiten der Allianz mit anderen Minderheitengruppen.
Mitschnitt verfügbar

Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Mitschnitt der Veranstaltung Neues Judentum – Allianzen in der postmigrantischen Gesellschaft vom 16. November 2017, auf Deutsch und Englisch; Jüdisches Museum Berlin 2017
Welche politischen, zivilgesellschaftlichen und ästhetischen Bündnisse sind aus Perspektive junger jüdischer Aktivist*innen und Künstler*innen denkbar, wünschenswert oder schon real?
Es diskutieren Benny Fischer, Sasha Marianna Salzmann, Mati Shemoelof und Layla Zami. Das Gespräch moderiert Alina Gromova, Jüdisches Museum Berlin.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater und den Radikalen Jüdischen Kulturtagen statt.

Kunstwerk von Moran Sanderovich; Foto: Stephanie Ballantine, in Kooperation mit den Radikalen Jüdischen Kulturtagen am Studio R des Maxim Gorki Theaters
Was, wann, wo?
- Wann16. Nov 2017
-
Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Zum Lageplan
Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (85)
-
Vergangene Veranstaltungen ansehen
Wir filmen für Sie ausgewählte Veranstaltungen, z. B. Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Buchvorstellungen oder wissenschaftliche Vorträge.
Akademieprogramme: Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019 (40)
-
Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019
Einige unserer Konferenzen, Vorträge, Lesungen und Podiumsdiskussionen haben wir als Audio oder Video für Sie aufgezeichnet.