Modernisiert, dann toleriert?
Brauchen die Religionen eine Reformation oder haben sie eine Geschichte, die wir gar nicht richtig kennen? (mit Audio-Mitschnitt)
Auf dem Petriplatz entsteht ein gemeinsames Bet- und Lehrhaus für die drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Es ist noch nicht gebaut, in Podiumsgesprächen stellt es sich aber an verschiedenen Orten der Stadt bereits vor.
Die Geschichte der Religionen ist auch eine Geschichte ihrer Veränderungen. Muss sich jedes Glaubenssystem – in der Spannung zwischen der Bewahrung traditioneller Glaubenssätze und der Anpassung an sich verändernde, gesellschaftliche und politische Bedingungen – immer wieder neu erfinden?
Es diskutieren:
- Micha Brumlik (Erziehungswissenschaftler und Publizist)
- Petra Bahr (Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche Deutschland)
- Kadir Sanci (Imam und Mitglied des Vorstandes des Bet- und Lehrhaus e.V.)
- Thomas Bauer (Islamwissenschaftler)
- Moderation: Dirk Pilz (Journalist www.nachtkritik.de, Berliner Zeitung, Neue Zürcher Zeitung)
- Begrüßung: Cilly Kugelmann (Jüdisches Museum Berlin)
Offizielle Website
Bet- und Lehrhaus Petriplatz: The House of One house-of-one.org

Audio-Mitschnitt der Diskussion; Jüdisches Museum Berlin 2013
Was, wann, wo?
- Wann10. Okt 2013
-
Wo
Altbau 2. OG, Großer Saal
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Zum Lageplan
Audio-Mitschnitte: Veranstaltungen zum Nachhören (69)
-
Veranstaltungen zum Nachhören
Vorträge, Buchvorstellungen, szenische Lesungen, Podiumsgespräche und Preisreden
Akademieprogramme: Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019 (40)
-
Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019
Einige unserer Konferenzen, Vorträge, Lesungen und Podiumsdiskussionen haben wir als Audio oder Video für Sie aufgezeichnet.