Germanija. Wie ich in Deutschland jüdisch und erwachsen wurde
Lesung und Gespräch mit Dmitrij Belkin (mit Audio-Mitschnitt)
Dezember 1993, Dnepropetrowsk, Ukraine. Der 22-jährige Dmitrij Belkin nimmt drei Taschen und sechs Bücher, setzt sich in einen Bus und fährt ins völlig Ungewisse, nach Deutschland – wie eine Viertelmillion andere Jüdinnen*Juden aus der Ex-UdSSR.
Mitschnitt verfügbar

Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Als Einwanderer kommt er in ein Land im Umbruch: Sein postsowjetischer Blick trifft auf die alte und neue Bundesrepublik, in der für ihn und seine Familie eine jüdische Selbstentdeckung möglich wird. Germanija ist deutsche Zeitgeschichte im Spiegel einer sehr persönlichen Erzählung, die ihr Licht auch auf die heutige Einwanderung wirft.
Das an die Lesung anschließende Gespräch mit dem Autor führt Alina Gromova, Jüdisches Museum Berlin.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe Neue deutsche Geschichten statt.

Audio-Mitschnitt der Veranstaltung Germanija. Wie ich in Deutschland jüdisch und erwachsen wurde – Lesung und Gespräch mit Dmitrij Belkin vom 19. Oktober 2017; Jüdisches Museum Berlin 2017 Foto: Dmitrij Belkin; Gerhard Pauly
Interviewreihe: Neue deutsche Geschichten (12)
-
Neue deutsche Geschichten
Im Rahmen der Reihe Neue deutsche Geschichten luden unsere Kolleg*innen vom Akademieprogramm zu Migration und Diversität von 2014 bis 2017 regelmäßig Gesprächspartner*innen ins Jüdische Museum ein, um mit ihnen anhand ihrer Biografien Geschichte und Gegenwart Deutschlands als Migrationsgesellschaft zu thematisieren. Fast immer entstanden im Vorfeld dieser Veranstaltungen Interviews, die wir hier für Sie zusammengestellt haben.
Was, wann, wo?
- Wann19. Okt 2017
-
Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Zum Lageplan
Veranstaltungsreihe: Neue deutsche Geschichten (4)
-
Neue deutsche Geschichten
Von 2014 bis 2018 beleuchtete die Reihe Neue deutsche Geschichten anhand von Biografien die Geschichte und Gegenwart Deutschlands als Migrationsgesellschaft. In diesem Rahmen fanden Lesungen, Filmvorführungen und Gespräche statt.
Audio-Mitschnitte: Veranstaltungen zum Nachhören (69)
-
Veranstaltungen zum Nachhören
Vorträge, Buchvorstellungen, szenische Lesungen, Podiumsgespräche und Preisreden
Akademieprogramme: Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019 (40)
-
Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019
Einige unserer Konferenzen, Vorträge, Lesungen und Podiumsdiskussionen haben wir als Audio oder Video für Sie aufgezeichnet.