Direkt zum Inhalt

Juden in Nordafrika zur Zeit des Zweiten Weltkriegs

Thementag mit Dokumentarfilm, Vorträgen und Podiumsdiskussion (mit Video-Mitschnitten auf Deutsch, Englisch und Französisch)

Eine Gruppe von Männern mit Gepäck und Spaten in der Hand

Juden in Nordafrika zur Zeit des Zweiten Weltkriegs; Bundesarchiv/ Bild 183-J20382, Foto: Lüken, Dezember 1942

Mit der deutschen Besetzung Frankreichs im Juni 1940 gerieten die französischen Kolonialgebiete in Nordafrika unter Verwaltung des kollaborierenden Vichy-Regimes. Rund 450.000 Jüd*innen lebten zu diesem Zeitpunkt in Marokko, Algerien, Tunesien und in Libyen, das bereits der Achsenmacht Italien unterstand.

Die jüdische Bevölkerung wurde diskriminierenden Rassengesetzen unterworfen, Arbeitslager wurden errichtet und Deportationen in europäische Konzentrationslager durchgeführt. Der Thementag widmet sich der Geschichte der Jüd*innen in Nordafrika zwischen 1938 und 1945 und nimmt Aufarbeitung und Erinnerungspolitik in den Blick.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Ort

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Mitschnitt der Vorträge und der Podiumsdiskussion Juden in Nordafrika zur Zeit des Zweiten Weltkriegs am 26. Januar 2017 (in Deutsch, Englisch und Französisch) – Teil 1: Michel Abitbol (Jerusalem), Eric Salerno (Rom), Patrick Bernhard (Potsdam); Jüdisches Museum Berlin

Referenten:

Michel Abitbol (Jerusalem), Patrick Bernhard (Potsdam), Haim Saadoun (Jerusalem) und Eric Salerno (Rom).

Mit deutscher und englischer Simultanübersetzung

Zum Auftakt wird der Dokumentarfilm A Matter of Time (Israel 2005) gezeigt.

Im Rahmen des Thementages werden Teile der Ausstellung Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg des Recherche International e. V. zu sehen sein.

Mitschnitt der Vorträge und der Podiumsdiskussion Juden in Nordafrika zur Zeit des Zweiten Weltkriegs am 26. Januar 2017 (in Deutsch, Englisch und Französisch) – Teil 2: Haim Saadoun (Jerusalem) und Podiumsdiskussion; Jüdisches Museum Berlin

Programm

15 Uhr A Matter of Time
Zweiteiliger Dokumentarfilm, Israel 2005, 104 (2 x 52) Minuten
Hebräisch mit englischen Untertiteln
Regie: Serge Ankri und Marco Carmel
16:40 Uhr Pause
17 Uhr Begrüßung
Rosa Fava, W. Michael Blumenthal Fellow Jüdisches Museum Berlin
17:15–19:15 Uhr
Historischer Überblick

Moderation: Stefan Petke, Historiker, Berlin

17:15–17:55 Uhr Loin de la France occupée: Les juifs d'Afrique du Nord sous le régime de Vichy
Far from Occupied France: Jews in North Africa under Vichy Rule
Michel Abitbol, Hebrew University Jerusalem
17:55–18:35 Uhr Italian Colonialism in Libya, the Fascist Racial Laws, and the Confused and Confusing Treatment of the Jews
Eric Salerno, Huffington Post Italy, Rom
18:35–19:15 Uhr Nordafrika unter dem Hakenkreuz: Die deutsche Präsenz in Libyen und Tunesien während des Zweiten Weltkriegs
Patrick Bernhard, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
19:15 Uhr Pause
19:45–21:30 Uhr
Historische Dokumentation und Formen des Erinnerns

Moderation: Rosa Fava, W. Michael Blumenthal Fellow Jüdisches Museum Berlin

19:45–20:30 Uhr Awareness and Challenges: The Documentation Center of North African Jewry during WWII
Haim Saadoun, Open University of Israel und Ben-Zvi Institute, Jerusalem
20:30–21:30 Uhr Formen des Erinnerns
Panel mit Michel Abitbol, Patrick Bernhard, Haim Saadoun und Eric Salerno

Einladung und Programm zum Thementag Juden in Nordafrika zur Zeit des Zweiten Weltkriegs

Download (PDF / 0.59 MB / auf Deutsch / nicht barrierefrei)

Was, wann, wo?

  • Wann 26. Jan 2017
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium

    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
    (gegenüber dem Museum)

    Zum Lageplan

Teilen, Newsletter, Feedback

Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (71)

Akademieprogramme: Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2020 (40)