Direkt zum Inhalt

Living with Islamo­phobia

Internationale Konferenz (mit Video-Mitschnitten, auf Englisch und Deutsch)

Die W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin, die Alice-Salomon Hochschule Berlin und das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung luden in Kooperation mit dem Rat für Migration und der Universität Salzburg vom 11. bis 12. Oktober 2018 zu der internationalen Konferenz Living with Islamophobia in Berlin ein.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Ort

Altbau EG, Glashof
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Der europaweite Erfolg rechtspopulistischer Parteien schlägt sich seit dem Einzug der AfD in den Bundestag ebenso hierzulande in hitzigen Debatten um nationale Sicherheit und restriktive Migrations- und Asylpolitik nieder. Diskurse der „Unterwanderung“ und „Überfremdung“ stoßen auch jenseits des rechten Randes zunehmend auf Resonanz. Forderungen nach Grenzabschottungen, einer Obergrenze für Geflüchtete und vermehrten Abschiebungen werden begleitet von einer „Kulturkampf“-Rhetorik, die eine „Islamisierung des Abendlandes“ behauptet. Auch außerhalb Europas sind das Feindbild Islam und die mit ihm einhergehenden Kontroll- und Disziplinierungsmaßnahmen weiter auf dem Vormarsch. Dies zeigt etwa der von Donald Trump in den USA initiierte „Muslim Ban“. Über nationale Grenzen hinweg sehen sich Muslim*innen und als muslimisch markierte Menschen mit institutionellen und strukturellen Ausschlüssen sowie alltäglichen Anfeindungen und Übergriffen konfrontiert.

Die Konferenz Living with Islamophobia rückte erstmals die Betroffenenperspektive ins Zentrum. Sie lenkte den Blick auf Rassifizierungsprozesse entlang von Kultur und Religion, auf Themen der Versicherheitlichung sowie die Rolle von Sexualität und Gender im antimuslimischen Rassismus – und fragte nach Strategien des Umgangs, der Erprobung von Gegennarrativen und Möglichkeiten des Empowerments. Sie richtete sich sowohl an ein Fachpublikum als auch an die breite Öffentlichkeit und öffnete den Raum für den interdisziplinären und transnationalen Austausch.

Schriftzug Living with Islamophobia

Programm

Do, 11. Okt 2018

18 Uhr

Begrüßung

Signe Rossbach
Jüdisches Museum Berlin
Werner Schiffauer
Rat für Migration, Berlin
Iman Attia
Alice Salomon Hochschule

18:15 Uhr

Keynote

Meyda Yeğenoğlu
Tampere University, Finnland/Duke University, USA

19 Uhr

Podiumsdiskussion: Living with Islamophobia – International Perspectives and Counter Strategies

Nina Mühe
CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit
Fiyaz Mughal
Gründer und Direktor von Faith Matters and TELL MAMA (Measuring Anti-Muslim Attacks), Großbritannien
Shaireen Rasheed
Long Island University, USA
Moderation:
Riem Spielhaus
Georg-August-Universität Göttingen

20:30 Uhr

Empfang

Fr, 12. Okt 2018

9 Uhr

Begrüßung und Einführung

Léontine Meijer-van Mensch
Programmdirektorin, Jüdisches Museum Berlin
Naika Foroutan
Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, HU Berlin
Iman Attia
Alice Salomon Hochschule, Berlin

9:15 Uhr

Processes of Racialization

Jen’ nan G. Read
Duke University, USA
Junaid Rana
University of Illinois, USA
Nasar Meer
University of Edinburgh, Großbritannien
Moderation: Léontine Meijer-van Mensch, Hafssa El-Bouhamouchi
Jüdisches Museum Berlin

11:15 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr

Securitization and Sexualisation

Moustafa Bayoumi
City University of New York, USA
Uzma Jamil
McGill University, Kanada
Jasmin Zine
Wilfrid Laurier University, Kanada
Moderation:
Ozan Zakariya Keskinkiliç
Alice Salomon Hochschule, Berlin
Saboura Manpreet Naqshband
Co-Founder Berlin Muslim Feminists

13:30 Uhr Mittagessen
14:30 Uhr

Counter Strategies and Empowerment

James Carr
University of Limerick, Irland
Deepa Kumar
Rutgers University, USA
Salman Sayyid
University of Leeds, UK
Moderation:
Kübra Gümüşay

16:30 Uhr Kaffepause
17 Uhr

German Perspectives

Deutsch mit Simultanübersetzung ins Englische

Iman Attia
Alice Salomon Hochschule
Naika Foroutan
Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
Yasemin Karakasoglu
Universität Bremen
Moderation: Farid Hafez
Universität Salzburg

Was, wann, wo?

  • Wann 11. Okt 2018
  • Wo Altbau EG, Glashof

    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

    Zum Lageplan

Teilen, Newsletter, Feedback

Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (71)

Akademieprogramme: Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2020 (40)