„Nein, Sie nicht!“, rief eine Kantinenmitarbeiterin Karamba Diaby an seinem ersten Tag im Bundestag von weitem zu. Aus seinem Äußerem schloss sie, er müsse hier falsch sein. Und noch immer scheinen Menschen überrascht zu sein, wenn ihnen der Abgeordnete auf Deutsch und nicht etwa auf Mandingo antwortet.
leider verpasst

Ort
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
(gegenüber dem Museum)
Audio-Mitschnitt der Lesung mit Karamba Diaby vom 1. Juni 2017, mit einer Einleitung von Yasemin Shooman; Jüdisches Museum Berlin 2017
Mit Humor bringt Karamba Diaby Vorurteile ins Wanken und entlarvt etliche Formen dieses „gar nicht so gemeinten“ Alltagsrassismus in Deutschland. Er erzählt von seinem Geburtsland, dem Senegal, vom Leben in der DDR und seinem Wirken im Bundestag. Und nicht zuletzt von seiner Vision einer offenen und zukunftsfähigen Gesellschaft.

Karamba Diaby; Foto: Michael Bader
Was, wann, wo?
- Wann Donnerstag, 1. Juni 2017, 19 Uhr
-
Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold AuditoriumFromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Zum Lageplan
(gegenüber dem Museum)
-
Eintritt
frei
-
Anmeldung unterTel: +49 (0)30 25 993 488
reservierung@jmberlin.deAnmeldung für Journalist*innenTel: +49 (0)30 25 993 419
presse@jmberlin.de
Veranstaltungsreihe: Neue deutsche Geschichten (14)
Neue deutsche Geschichten
Seit 2014 beleuchtet die Reihe Neue deutsche Geschichten anhand von Biografien die Geschichte und Gegenwart Deutschlands als Migrationsgesellschaft. In diesem Rahmen finden Lesungen, Filmvorführungen und Gespräche statt.

Phral mende – Wir über uns
15. März 2018
Film und Gespräch über Perspektiven von Sinti* und Roma* in Deutschland

Germanija. Wie ich in Deutschland jüdisch und erwachsen wurde
19. Oktober 2017
Lesung und Gespräch zu Dmitrij Belkins Erzählung, die ihr Licht auch auf die heutige Einwanderung wirft

Mit Karamba in den Bundestag
1. Juni 2017
Lesung und Gespräch mit Karamba Diaby

Vater unser
Eine Sintifamilie erzählt
23. März 2017
Gespräch und Lesung mit Anita Awosusi und ihrer Tochter Tayo Onutor

Ein Jude in Neukölln
Mein Weg zum Miteinander der Religionen
19. Oktober 2016, mit Audio-Mitschnitt
Der Theologie-Student und Publizist Ármin Langer stellt sein erstes Buch vor

Kinder der Befreiung
6. Juli 2016
Gespräch und Lesung mit Marion Kraft, Ika Hügel-Marshall und Judy Gummich zu Perspektiven Schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration

ХАИМ – HEIM
15. März 2016
Robert Schulzmann stellt Filmausschnitte vor
Doitscha. Eine jüdische Mutter packt aus
19. Mai 2015
Lesung und Gespräch mit Adriana Altaras
Osama bin Laden schläft bei den Fischen
10. März 2015
Lesung und Gespräch mit Ahmad Milad Karimi
Generation »koscher light«
9. September 2014
Lesung und Gespräch mit Alina Gromova
Kıymet
8. Juli 2014
Filmvorführung und Gespräch mit Canan Turan
Deutsch sein und schwarz dazu. Erinnerungen eines Afro-Deutschen
13. Mai 2014
Lesung und Gespräch mit Theodor Michael
InderKinder - Über das Aufwachsen und Leben in Deutschland
20. März 2014
Lesung und Gespräch mit Urmila Goel und Nisa Punnamparambil-Wolf
Wir neuen Deutschen – Wer wir sind, was wir wollen
15. Januar 2014
Lesung und Gespräch mit Alice Bota, Khuê Pham und Özlem Topçu
Audio-Mitschnitte: Veranstaltungen zum Nachhören (67)
Veranstaltungen zum Nachhören
Vorträge, Buchvorstellungen, szenische Lesungen, Podiumsgespräche und Preisreden

Weltgeschichte in Berlin
Die Gebrüder Humboldt und die jüdische Aufklärung
Mit: Uta Lohmann, Sebastian Panwitz und Conrad Wiedemann, Humboldt-Forscher*innen
Sprache: Deutsch
Vortrag/Diskussion
30. Okt 2019

Antisemitismus heute – eine Herausforderung für Schule und Gesellschaft
Dr. Juliane Wetzel spricht im Rahmen der Fachtagung Antisemitismus und Ausgrenzung aktiv begegnen
Vortrag/Diskussion
21. Feb 2019

Katharina Galor: Der Tempelberg
9. Januar 2019
Vortrag (auf Englisch)
Die Archäologin Katharina Galor spricht über das historische und archäologische Erbe des umstrittensten Orts in Jerusalem – des Tempelbergs (Har haBait).
(mit Audio-Mitschnitt)

Assaf Gavron:
Achtzehn Hiebe
28. Juli 2018
Lesung und Gespräch (auf Englisch)
Achtzehn Hiebe ist ein Liebes- und Detektivroman, ein Stück Zeitgeschichte und eine Reise durch das heutige Israel. Der israelische Autor Assaf Gavron stellt seinen neuen Roman zusammen mit dem Schauspieler Golo Euler und dem Journalisten Ulrich Gutmair (taz) vor.

Geraubte Judaica
Die Erforschung ihrer Provenienz in Israel und Deutschland
Erstes Symposium zum Thema
Konferenz
18. /19. Jun 2018

Rechavia – Grunewald im Orient
28. Februar 2018
Lesung mit Thomas Sparr über das deutsch-jüdische Jerusalem

Ein Kanon der jüdischen Renaissance
22. Februar 2018
Bernhard Jensen, Autor der ersten Monografie über die Soncino-Gesellschaft, im Gespräch mit Verleger Thedel von Wallmoden

Jerusalem for Cowards
19. Februar 2018
Gespräch mit den Filmemacherinnen Dalia Castel und Orit Nahmias im Anschluss an die Filmvorführung von Jerusalem for Cowards (auf Deutsch und Englisch)

Who is carrying the Menorah?
8. Februar 2018
Vortrag von Steven Fine über die Träger der Tempelschätze auf dem Titusbogen (auf Englisch)

The Many Deaths of Jew Süss
22. Januar 2018
Lesung mit Yair Mintzker (in englischer Sprache)

Germanija. Wie ich in Deutschland jüdisch und erwachsen wurde
19. Oktober 2017
Lesung und Gespräch zu Dmitrij Belkins Erzählung, die ihr Licht auch auf die heutige Einwanderung wirft

EIN/AUSschlüsse und Selbstermächtigung im Kulturbetrieb
12. Oktober 2017
Podiumsdiskussion mit Max Czollek, Dan Thy Nguyen, Sandrine Micossé-Aikins und Mutlu Ergün-Hamaz

Volk, Volksgemeinschaft, AfD
10. Oktober 2017
Buchpräsentation mit anschließendem Gespräch des Autors Michael Wildt mit Alexander Häusler

Unheimlich gescheit
5. August 2017
Iris Berben liest Paula Buber (in deutscher und englischer Sprache)

Before the After Party
15. Juli 2017
Lesung und Gespräch mit der Schriftstellerin Molly Antopol, ihrer Übersetzerin Patricia Klobusiczky und der Schauspielerin Katharina Marie Schubert (in deutscher und englischer Sprache).

Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus
10. Juli 2017
Gunnar Brands und Martin Maischberger dokumentieren das Spektrum möglicher Verhaltensweisen von Wissenschaftler*innen unter den Vorzeichen totalitärer Regimes.

Yousef Abad
6. Juli 2017
Eliz Sanasarian und Elham Rokni im Gespräch über die Videokunst Elham Roknis und die Situation von Jüdinnen*Juden im Iran von der Revolution 1979 bis heute (auf Englisch).

Die neue Völkerwanderung
Vorstellung des Buchs von Asfa Wossen Asserate
3. Juli 2017
Asfa-Wossen Asserate stellt sein Buch Die neue Völkerwanderung: Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten über die Missstände der europäischen Afrikapolitik vor.

Peter Schäfer: Zwei Götter im Himmel. Gottesvorstellungen in der jüdischen Antike
12. Juni 2017
Peter Schäfer im Gespräch mit Michael Wolffsohn über den jüdischen und christlichen Monotheismus und Vorstellungen eines zweiten Gottes.

Mit Karamba in den Bundestag
Lesung und Gespräch mit Karamba Diaby
1. Juni 2017
Der Politiker Karamba Diaby über sein Geburtsland, den Senegal, sein Leben in der DDR und sein Wirken im Bundestag für eine offene und zukunftsfähige Gesellschaft.

Ariel Sabar
My Father’s Paradise. A Son's Search for His Jewish Past in Kurdish Iraq
11. Mai 2017
Der Schriftsteller Ariel Sabar über die Lebensgeschichte seines Vaters Yona Sabar, eines Professors für neuaramäische Sprache, und seine Herkunft aus dem irakischen Kurdistan (auf Englisch).

Das Kleid der Ehebrecherin
Artist Talk und Diskussion zu Frauen und Sexualität im Judentum
9. Mai 2017
Diskussion mit der Künsterlin Andi LaVine Arnovitz, Amy K. Milligan, Professorin für Jewish Studies und Women’s Studies, und Emily D. Bilski, Kunsthistorikerin, zur Rolle der Frau im religiösen Judentum (auf Englisch).

Israelis in Deutschland
Ideologische Debatten und Identitäten im Wandel
4. Mai 2017
Vortrag und Fotopräsentation mit Dr. Dani Kranz und Katja Harbi von der Bergischen Universität Wuppertal über israelische Einwander*innen in Deutschland.

Un/Möglichkeiten
Perspektiven auf die Teilhabe von Geflüchteten
29. März 2017
Fachtagung zur Situation von Geflüchteten in Europa und Deutschland. Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung mit einem Vortrag von Gurminder K Bhambra, Professorin für Soziologie an der University of Warwick, UK, und anschließender Podiumsdiskussion.

Vater unser
Eine Sintifamilie erzählt
23. März 2017
Gespräch und Lesung mit der deutschen Sintezza, Bürgerrechtlerin und Autorin Anita Awosusi und ihrer Tochter Tayo Onutor über die Geschichte ihrer Familie.

Europa gegen die Juden. 1880–1945
22. Februar 2017
Der Historiker Götz Aly im Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit über Antisemitismus in West- und Osteuropa seit 1880.

Die Zerreißprobe - Wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht
16. Februar 2017
Die Islamwissenschaftlerin und Pädagogin Lamya Kaddor liest aus ihrem Buch und diskutiert mit Staatsministerin Aydan Özoğuz und Andreas Zick über Integration.

Gottes Körper
13. Februar 2017
Christoph Markschies im Gespräch mit Peter Schäfer über christliche Gottesvorstellungen und ihre Wurzeln in anderen antiken Religionen.

Allerlei Geschichten
21. November 2016
Schauspielerin Johanna Wokalek liest aus Bertha Pappenheims Übersetzung des Maasse-Buchs, einer Sammlung jiddischer Erzählungen, Sagen und Legenden.

Joshua Cohen:
You want a golem?
17. November 2016
Lesung und Gespräch mit Joshua Cohen und Caspar Battegay über den Golem-Mythos in Zeiten der Automatisierung (auf Englisch).

Ein Jude in Neukölln – Mein Weg zum Miteinander der Religionen
19. Oktober 2016
Der Theologie-Student und Publizist Ármin Langer liest aus seinem Buch und berichtet vom jüdischen Leben in Neukölln.

Lehmriese lebt!
9. Oktober 2016
Anke Kuhl liest aus ihrem Comic über zwei Kinder und ihren Golem, musikalisch begleitet von dem Cellisten Martin Klenk.

Lesung mit Christian Berkel: Tewje, der Milchmann
9. Juli 2016
Zum 100. Todestag von Scholem Alejchem liest Schauspieler Christian Berkel aus der Neuübersetzung des Buches Tewje, der Milchmann.

Herzl reloaded – Kein Märchen
Szenische Lesung. Doron Rabinovici, Autor und Historiker, und Natan Sznaider, Soziologe, in einem fiktiven E-Mail-Wechsel mit Theodor Herzl, dem Begründer des Zionismus.
Lesung/Gespräch
7. Jul 2016

Ludwig Haas – Ein linksliberaler Kämpfer für Frieden und Demokratie
9. Juni 2016
Symposium mit Abendvortrag von Gerhart Baum über den liberalen Politiker Ludiwg Haas (1875–1930) und »Perspektiven des Linksliberalismus heute«.

Der Holocaust und das Problem der visuellen Repräsentation
30. Mai 2016
Vortrag des Künstlers und Ausstellungskurators Peter Weibel über die Darstellbarkeit des Holocausts und die Kunst Boris Luries.

Helga Krohn: Bruno Asch
19. Mai 2016
Helga Krohn liest aus ihrem Buch über den jüdischen Kommunalploitiker und Sozialisten Bruno Asch.

„Angst ums Abendland“ Buchvorstellung
Daniel Bax und Gideon Botsch diskutieren über rechtspopulistische Parteien, antimuslimische Ressentiments, Flucht und Asyl.
6. Apr 2016
Preis für Verständigung und Toleranz
Die Dankesrede des Preisträgers von 2015: W. Michael Blumenthal, Gründungsdirektor des Jüdischen Museums Berlin
14. Nov 2015
Béla Guttmann – Weltgeschichte des Fußballs in einer Person
4. August 2015
Autor Detlev Claussen stellt sein Buches über den ungarischen Juden und erfolgreichen Fussballtrainer Béla Guttmann vor.
Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft
Buchvorstellung und Diskussion zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944 mit Hans-Joachim Hahn (Aachen), Olaf Kistenmacher (Hamburg), Dr. Werner Treß (Potsdam) und Franziska Krah (Potsdam).
Lesung/Gespräch
22. Apr 2015
Von der Hauptstadtposse zur Erfolgsgeschichte
Der Autor Daniel Bussenius im Gespräch mit Inka Bertz und dem ZEIT-Journalisten Heinrich Wefing über die Entstehung des Museums in den Jahren 1971 bis 2001.
2. Mär 2015
Die Neuausrichtung der „Erziehung nach Auschwitz“ in der Einwanderungsgesellschaft
Mit der Autorin Rosa Fava sowie Angela Kühner (Universität Frankfurt), Selman Erkovan (Lehramtsreferendar und Geschichtsdidaktiker) und Marco Kühnert (Guide in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme/Hamburg)
Lesung/Gespräch
27. Jan 2015
Das Buch Hiob. Ästhetik, Ethik, Hermeneutik
Die Herausgeber*innen des Sammelbandes über das Buch Hiob, Leora Batnitzky (Princeton) und Ilana Pardes (Jerusalem), im Gespräch mit Vivian Liska
Sprache: Deutsch und Englisch
Lesung/Gespräch
21. Jan 2015
What’s your Heimat?
14. November 2014
W. Michael Blumenthal, langjähriger Direktor des Jüdischen Museums Berlin, und Monika Grütters, Kulturstaatsministerin im Kanzleramt, im Gespräch über Kultur, Religion und das Zuhause in der Fremde.
Zimzum. Gott und Weltursprung
Autor Christoph Schulte im Gespräch mit Micha Brumlik und Vivian Liska über sein Buch zum Zimzum-Begriff in der jüdischen Mystik
Sprache: Deutsch
Lesung/Gespräch
30. Okt 2014
Assoziationswelten des Hebräischen – Über die Präsenz der alten Texte im modernen Ivrith
Anne Birkenhauer, Übersetzerin und August-Wilhelm-Schlegel-Gastprofessorin des Deutschen Übersetzerfonds und der FU Berlin, hält ihre Antrittsvorlesung.
Vortrag/Diskussion
27. Okt 2014
Vergessene Soldat*en?
3. September 2014
Der Historiker Tim Grady trägt seine Forschungen zum Gedenken an die deutsch-jüdischen Soldat*en des Ersten Weltkriegs vor (auf Englisch).
Die Bilder sind unter uns
7. April 2014
Präsentation des Buches über den Umgang und die Geschäfte mit NS-Raubkunst und den Fall Gurlitt mit dem Autor Stefan Koldehoff und Michael Naumann.
Modernisiert, dann toleriert?
Micha Brumlik, Petra Bahr, Kadir Sanci und Thomas Bauer über Religionen zwischen Tradition und Anpassung
Sprache: Deutsch
Diskussion
10. Okt 2013
1933: Verweigerung, Opposition und Protest
Wolf Gruner über seine Forschungen zu den Reaktionen deutscher Jüdinnen*Juden auf die NS-Verfolgung.
Vortrag/Diskussion
8. Aug 2013
Peter Schäfer: Die Ursprünge der jüdischen Mystik
Podiumsgespräch des Autors Peter Schäfer mit Christoph Markschies und Micha Brumlik über sein Buch zur Geschichte der frühen jüdischen Mystik.
Lesung/Gespräch
25. Jun 2012
Zur Geschichte von Juden und Dönme in der Türkei
Die Turkologin Corry Guttstadt und der Historiker Marc Baer im Gespräch über Geschichte von Jüdinnen*Juden und Dönme (Türkisch: Konvertit*innen) in der Türkei.
Vortrag/Diskussion
31. Jan 2011
Perrine Simon-Nahum: Jüdinnen*Juden in Frankreich heute
Vortrag von Perrine Simon-Nahum über ihr Buch zur Situation der Jüdinnen*Juden in Frankreich in Gegenwart und Vergangenheit (auf Englisch).
Vortrag/Diskussion
29. Nov 2010
W. Michael Blumenthal: In achtzig Jahren um die Welt. Mein Leben
W. Michael Blumenthal, Gründungsdirektor des Jüdischen Museums Berlin, stellt seine Memoiren vor.
Lesung/Gespräch
30. Sep 2010
Jüdische Jugendbewegung in Deutschland
22. Mai 2010
Vortrag von Ulrike Pilarczyk und Diskussion mit Micha Brumlik, Hans Jakob Ginsburg, Stefanie Schüler-Springorum und Moshe Zuckermann über die Geschichte der Zionistischen Jugend in Deutschland (ZJD).
Dialoge zur jüdischen Gegenwart: Zur Frage der Erlösung – Der Messianismus und das Ende der Zeiten
mit Moshe Idel, Elliot R. Wolfson und Micha Brumlik über das messianische Versprechen der Erlösung und seine Relevanz im 21. Jahrhundert
Sprache: Englisch
Lesung/Gespräch
10. Dez 2009
Walther Rathenaus Leben: Text und Kontext
Vortrag von Shulamit Volkov über das Leben des Schriftstellers, Politikers und Industriellen Walther Rathenau.
Vortrag/Diskussion
15. Okt 2009
Migranten machen Geschichte
Saskia Sassen über Immigration, Diversität und Perspektiven für den künftigen Umgang mit Geschichte und Staatbürgerschaft in Einwanderungsgesellschaften.
Vortrag/Diskussion
25. Okt 2008
Self displaced person: Peter Szondis problematisches Judentum
3. Dezember 2007
Vortrag von Andreas Isenschmid über Leben und Werk des Literaturwissenschafters Peter Szondi (1929-1971).
In Worte gemalt. Bildnis einer verlorenen Zeit
Lesung und Gespräch mit dem Künstler Samuel Bak über seine Familiengeschichte und sein Überleben als Kind in Wilna während der deutschen Besetzung.
Lesung/Gespräch
10. Okt 2007
Ein Synagogen-Vorhang im Domstift Brandenburg
23. November 2006
Vortrag von Vera Bendt über einen Synagogen-Vorhang, der im Domstift Brandenburg gefunden wurde und dort als Antependium (Altar-Vorhang) verzeichnet war.
Exil in Schanghai
Gespräch zwischen W. Michael Blumenthal und Horst Eisfelder über die gemeinsame Zeit in Schanghai, wo 18.000 Jüdinnen*Juden aus Deutschland Zuflucht fanden.
14. Nov 2006
Der Platz der Psychoanalyse in der jüdischen Geschichte
30. Mai 2005
Vortrag von Eli Zaretsky über den Einfluss der Psychoanalyse auf das Judentum und die Psychoanalyse im Kontext der jüdischen Geschichte (auf Englisch).
Breaking Ground. Entwürfe meines Lebens
Daniel Libeskind präsentiert im Gespräch mit Susanne Weingarten seine Autobiografie.
Sprache: Englisch
Lesung/Gespräch
25. Jan 2005
Die fragile Grundlage. Auf der Suche nach der deutsch-jüdischen ›Normalität‹
Salomon Korn liest aus seinem Buch Texte zu jüdischem Leben in Deutschland, jüdischer Kultur und Erinnerung, zu Architektur und Politik.
Sprache: Deutsch
Lesung/Gespräch
30. Sep 2003
Gedächtniszeiten. Über Jüdische und andere Geschichten
Buchvorstellung des Historikers Dan Diner über die Erinnerung an das 20. Jahrundert als ein Jahrhundert der Gewalt, der Vertreibungen, des Völkermordes.
Lesung/Gespräch
24. Jun 2003
Akademieprogramme: Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen (56)
Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen
Einige unserer Konferenzen, Vorträge, Lesungen und Podiumsdiskussionen haben wir als Audio oder Video für Sie aufgezeichnet.

Auf dem Weg zur Erleuchtung – Judentum, Islam und Buddhismus
Es diskutieren: Jerome Gellman (Ben Gurion Universität) und Johan Elverskog (Southern Methodist University)
Ringvorlesung
24. Sep 2020 (mit Video-Mitschnitt)

Bund der Ehe versus Bund mit Gott – Juden und Muslime in interreligiösen Ehen
Es diskutieren: Madeleine Dreyfus (Kulturanthropologin und Psychoanalytikerin) und Imen Gallala-Arndt (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung)
Ringvorlesung
Do, 18. Jun 2020 (mit Video-Mitschnitt)

Moral jenseits der Transzendenz – Judentum, Islam und Atheismus
Es diskutieren: Jacques Berlinerblau (Georgetown University) und Ufuk Topkara (Johns Hopkins University), auf Deutsch und Englisch
Ringvorlesung
Mo, 20. Apr 2020 (mit Video-Mitschnitt)

Wie hältst du es mit Jesus? Judentum, Islam und Christentum
Es diskutieren: Israel Yuval (Hebräische Universität Jerusalem) und Maha El Kaisy-Friemuth (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), auf Deutsch und Englisch
Ringvorlesung
18. Feb 2020 (mit Video-Mitschnitt)

Mono oder Poly? Judentum, Islam und Hinduismus
Es diskutieren: Rabbiner Alon Goshen-Gottstein (Elijah Interfaith Institute) und Reza Shah-Kazemi (Institute of Ismaili Studies in London), auf Englisch
Ringvorlesung
4. Feb 2020 (mit Video-Mitschnitt)

Über eine Teeschale
Anhand von Alltagsgegenständen – etwa einer Teeschale – werden die verflochtenen Erfahrungen (ex-)sowjetischer Minderheiten damals und heute erzählt und die Entstehung jüdischer und postsowjetischer Diasporen nachgezeichnet
Vortrag/Diskussion
27. Nov 2019 (mit Video-Mitschnitt)

Judentum und Islam – eine theologische Beziehungsgeschichte
Es diskutieren: Lukas Mühlethaler (Freie Universität Berlin) und Imam Abdullah Antepli (Duke University, USA), auf Deutsch und Englisch
Ringvorlesung
21. Nov 2019

Ruth Wodak: Rechtsruck?! Zur Normalisierung rechtspopulistischer Diskurse
Ruth Wodak zeichnet diese Verschiebung über die veränderte Nutzung rechtspopulistischer Rhetorik nach.
Vortrag/Diskussion
17. Okt 2019 (mit Video-Mitschnitt)

„Wer eine Religion kennt, kennt keine“
Der W. Michael Blumenthal Fellow über Judentum und Islam in Schriften deutschsprachiger jüdischer Orientalisten zwischen 1833 und 1955
Vortrag/Diskussion
28. Aug 2019 (mit Video-Mitschnitt)

Glauben Sie an Wunder?
Es diskutieren: James A. Diamond (Professor für Jüdische Studien an der University of Waterloo, Kanada) und Umeyye Isra Yazicioglu (Professorin für Religionswissenschaft an der St. Joseph’s University in Philadelphia, USA), auf Englisch
Ringvorlesung
13. Jun 2019 (mit Video-Mitschnitt)

Museen und Religion im Spannungsfeld von Erinnerung und Wiedergutmachung
Mit den Kuratorinnen Jisgang Nika Collision (Haida Gwaii Museum, Haida Nation & Canada) und Léontine Meijer-van Mensch (Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen)
Vortrag/Diskussion
9. Mai 2019 (mit Video-Mitschnitt)

Der Mensch zwischen Freiheit und Schicksal
Es diskutieren: Alan Mittleman (Jewish Theological Seminary of America) und Martin Mahmud Kellner (Institut für Islamische Theologie, Osnabrück), auf Englisch
Ringvorlesung
30. Apr 2019 (mit Video-Mitschnitt)

Zugangsbarrieren – Schule und Ausstellungspraxis rassismuskritisch hinterfragt
Bonita Bennett (District Six Museum, Kapstadt) spricht im Rahmen der Fachtagung Zugangsbarrieren über das Museum als Ort für gesellschaftlichen Wandel (auf Englisch).
Vortrag/Diskussion
20. Mär 2019

Wie viel Gott ist in den heiligen Schriften?
Es diskutieren: Benjamin Sommer (Experte für moderne jüdische Theologie) und Ghassan el Masri (Forscher über den Koran im Kontext der arabischen Literatur seiner Zeit), auf Deutsch und Englisch
Ringvorlesung
5. Mär 2019 (mit Video-Mitschnitt)

Happy Birthday, Akademieprogramme!
Mit Mitschnitten der Einführung und sowie der Podiumsgespräche Jüdische Väter – jüdische Kinder?! und Präfaschistische Zeiten?
Vortrag/Diskussion
2. Dez 2018 (mit Video-Mitschnitt)

Gott, Darwin und die Evolution
Es diskutieren: Natan Slifkin (Autor und Gründungsdirektor des Biblischen Museums für Naturgeschichte in Beit Shemesh, Israel) und Fatimah Jackson (Howard University, USA), auf Englisch
Ringvorlesung
31. Jan 2019 (mit Video-Mitschnitt)

Wissenschaft im Zeichen des Glaubens
Es diskutieren: Geoffrey A. Mitelman (Sinai and Synapses) und Ahmad S. Dallal (Georgetown University, Qatar), auf Englisch
Ringvorlesung
20. Nov 2018 (mit Video-Mitschnitt)

Living with Islamophobia
Konferenz vom 11. und 12. Oktober 2018
Die Konferenz lenkte den Blick darauf, wie Zugehörigkeiten entlang von Kultur und Religion konstruiert werden und lud Expert*innen zur Diskussion ein (auf Englisch).

Importierter Antisemitismus?
Nimmt mit der Zahl von Geflüchteten aus arabischen Ländern der Antisemitismus zu? Gemeinsam mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren wir, welche Erscheinungsformen von Antisemitismus unter arabischstämmigen Migrant*innen bzw. Muslim*innen in Deutschland existieren.
Vortrag/Diskussion
30. Aug 2018

Mein Gott, dein Gott, kein Gott
Es diskutieren: Leora Batnitzky (Princeton University) und Anver Emon (University of Toronto), auf Englisch
Ringvorlesung
14. Jun 2018 (mit Video-Mitschnitt)

Ongoing Struggles. Antidiskriminierungsarbeit in Zeiten des Rechtsrucks
7. Juni 2018
Auftaktveranstaltung der Fachtagung (auf Englisch)
Enthält die Keynote von Prof. Imani Perry: »What Lies Underneath: Difficult Histories and the Resurgence of The Far Right«

Gleich vor Gott und den Menschen?
Ringvorlesung im Rahmen der Reihe Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte (auf Englisch)
Ringvorlesung
3. Mai 2018 (mit Video-Mitschnitt)

Wie viel Kritik vertragen Judentum und Islam?
Ringvorlesung im Rahmen der Reihe Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte (auf Englisch und Deutsch)
Ringvorlesung
12. Apr 2018 (mit Video-Mitschnitt)

In welchem Verhältnis stehen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit zueinander?
20. März 2018
Vorträge von David Feldman und Stefanie Schüler-Springorum (auf Englisch und Deutsch)

Das Recht auf Leben
Ringvorlesung im Rahmen der Reihe Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte (auf Englisch)
Ringvorlesung
8. Mär 2018 (mit Video-Mitschnitt)

Menschenrechtsabkommen und ihre Rezeption
Ringvorlesung im Rahmen der Reihe Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte (auf Englisch)
Ringvorlesung
25. Jan 2018 (mit Video-Mitschnitt)

Menschenrechte und Religionen – ein Widerspruch?
Ringvorlesung im Rahmen der Reihe Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte (auf Englisch)
Ringvorlesung
23. Nov 2017 (mit Video-Mitschnitt)

Neues Judentum – Allianzen in der postmigrantischen Gesellschaft
16. November 2017
Diskussion zu Konzepten des Jüdischseins innerhalb der dritten Generation junger Jüdinnen*Juden in Deutschland (auf Deutsch und Englisch)

Germanija. Wie ich in Deutschland jüdisch und erwachsen wurde
19. Oktober 2017
Lesung und Gespräch zu Dmitrij Belkins Erzählung, die ihr Licht auch auf die heutige Einwanderung wirft

EIN/AUSschlüsse und Selbstermächtigung im Kulturbetrieb
12. Oktober 2017
Podiumsdiskussion mit Max Czollek, Dan Thy Nguyen, Sandrine Micossé-Aikins und Mutlu Ergün-Hamaz

Future Memories
26. September 2017
Diskussion über die Bedeutung von Minderheitenperspektiven für die Erinnerungskulturen der europäischen Gesellschaften

Volk, Volksgemeinschaft, AfD
10. Oktober 2017
Buchpräsentation mit anschließendem Gespräch des Autors Michael Wildt mit Alexander Häusler

Religion. Mode. Empowerment.
29. Juni 2017
Vortrag und Podiumsgespräch: Reina Lewis, Professorin für Cultural Studies am London College of Fashion, wirft einen Blick auf Religiosität und Mode.
Video: deutsch und englisch, keine Untertitel

Yousef Abad
6. Juli 2017
Eliz Sanasarian und Elham Rokni im Gespräch über die Videokunst Elham Roknis und die Situation von Jüdinnen*Juden im Iran von der Revolution 1979 bis heute.
Audio: Englisch

Mit Karamba in den Bundestag
Lesung und Gespräch mit Karamba Diaby
1. Juni 2017
Der Politiker Karamba Diaby über sein Geburtsland, den Senegal, sein Leben in der DDR und sein Wirken im Bundestag für eine offene und zukunftsfähige Gesellschaft.
Audio: Deutsch

Ariel Sabar
My Father’s Paradise. A Son's Search for His Jewish Past in Kurdish Iraq
11. Mai 2017
Der Schriftsteller Ariel Sabar über die Lebensgeschichte seines Vaters Yona Sabar, eines Professors für neuaramäische Sprache, und seine Herkunft aus dem irakischen Kurdistan.
Audio: Englisch

Israelis in Deutschland
Ideologische Debatten und Identitäten im Wandel
4. Mai 2017
Vortrag und Fotopräsentation mit Dr. Dani Kranz und Katja Harbi von der Bergischen Universität Wuppertal über israelische Einwander*innen in Deutschland.
Audio: Deutsch

Un/Möglichkeiten
Perspektiven auf die Teilhabe von Geflüchteten
29. März 2017
Fachtagung zur Situation von Geflüchteten in Europa und Deutschland. Auftaktveranstaltung mit einem Vortrag von Gurminder K Bhambra, Professorin für Soziologie an der University of Warwick, UK, und anschließender Podiumsdiskussion.
Audio: Englisch und Deutsch

Vater unser
Eine Sintifamilie erzählt
23. März 2017
Gespräch und Lesung mit der deutschen Sintezza, Bürgerrechtlerin und Autorin Anita Awosusi und ihrer Tochter Tayo Onutor über die Geschichte ihrer Familie.
Audio: Deutsch

Die Zerreißprobe - Wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht
16. Februar 2017
Die Islamwissenschaftlerin und Pädagogin Lamya Kaddor liest aus ihrem Buch und diskutiert mit Staatsministerin Aydan Özoğuz und Andreas Zick über Integration.
Audio: Deutsch

Juden in Nordafrika zur Zeit des Zweiten Weltkriegs
26. Januar 2017
Thementag mit Vorträgen von Michel Abitbol, Eric Salerno, Patrick Bernhard, Haim Saadoun und Podiumsdiskussion
Video: Deutsch, Englisch und Französisch, keine Untertitel

Ein Jude in Neukölln – Mein Weg zum Miteinander der Religionen
19. Oktober 2016
Der Theologie-Student und Publizist Ármin Langer liest aus seinem Buch und berichtet vom jüdischen Leben in Neukölln.
Audio: Deutsch

Erinnerungsorte. Vergessene und Verwobene Geschichten
mit Dr. Rosa Fava, Juliane Jurewicz, Prof. Dr. Iman Attia, Olga Gerstenberger, Ozan Keskinkiliç, Anita Awosusi, Ilona Lagrene, Prof. Dr. Michael Rothberg und Serpil Polat
Video: Deutsch und Englisch, keine Untertitel
Konferenz
16. Sep 2016

KRISENZEITEN
mit Dan Diner, Adam Michnik, Dietmar Herz, Étienne François und Hans Kundnani
Video: Deutsch, keine Untertitel
Diskussion
7. Sep 2016
Antisemitismus in der arabischen Welt – Fakten und Mythen
mit Michael Kiefer, Omar Kamil und Andreas Zick.
Video: Deutsch, keine Untertitel
Diskussion
26. Apr 2016

„Angst ums Abendland“ Buchvorstellung
Daniel Bax und Gideon Botsch diskutieren über rechtspopulistische Parteien, antimuslimische Ressentiments, Flucht und Asyl.
Audio: Deutsch
Lesung/Gespräch
6. Apr 2016
Postmigrantische Gesellschaft?!
Auftaktveranstaltung mit Shermin Langhoff und Prof. Dr. Alana Lentin
Video: Deutsch und Englisch, keine Untertitel
Konferenz
12.–14. Nov 2015
»Kill Me a Son!«
Auftaktveranstaltung mit Prof. Dr. Peter Schäfer und Prof. Dr. Angelika Neuwirth
Video: Deutsch, keine Untertitel
Konferenz
3.–4. Sep 2015
Die Neuausrichtung der „Erziehung nach Auschwitz“ in der Einwanderungsgesellschaft
Mit der Autorin Rosa Fava, Angela Kühner, Selman Erkovan und Marco Kühnert
Audio-Mitschnitt: Deutsch
Lesung/Gespräch
27. Jan 2015
Ein geteilter Blick auf Europa
Podiumsdiskussion mit Prof. Nilüfer Göle, Shai Lavi und Gökçe Yurdakul
Video: Englisch, keine Untertitel
Diskussion
19. Jan 2015
Contemporary Jewish life in a global modernity
Vortrag »Future of European Jewry« im Rahmen der Internationalen Konferenz, mit Dr. Karen Körber und Dr. Diana Pinto
Video: Englisch, keine Untertitel
Konferenz
11.–12. Dez 2014
Haut ab?!
Mit Prof. Dr. Kerem Öktem, Mounir Azzaoui, Dr. des. Alexander Hasgall und Dr. des. Hannah C. Tzuberi
Video: Deutsch, keine Untertitel
Vortrag/Diskussion
4. Dez 2014
Konzepte von Citizenship und Teilhabe im europäischen Vergleich
Mitschnitt der Keynote von Prof. Dr. Rainer Bauböck und der anschließenden Podiumsdiskussion
Mit: Prof. Dr. Rainer Bauböck, Dr. Monika Lüke, Josip Juratovic und Dr. Manuela Bojadžijev
Ton: Deutsch, keine Untertitel
Konferenz
7.–8. Apr 2014
Schützt höhere Bildung vor Rassismus und Antisemitismus?
Vorstellung einer Studie und Podiumsdiskussion mit Wassilis Kassis, Charlotte Schallié, Iman Attia, Stefanie Schüler-Springorum und Andreas Zick
Video: Deutsch, keine Untertitel
Vortrag/Diskussion
20. Feb 2014
Modernisiert, dann toleriert?
Micha Brumlik, Petra Bahr, Kadir Sanci und Thomas Bauer über Religionen zwischen Tradition und Anpassung.
Audio: Deutsch
Diskussion
10. Okt 2013
Zur Geschichte von Juden und Dönme in der Türkei
Die Turkologin Corry Guttstadt und der Historiker Marc Baer im Gespräch über Geschichte von Jüdinnen*Juden und Dönme (Türkisch: Konvertit*innen) in der Türkei.
Audio: Deutsch
Vortrag/Diskussion
31. Jan 2011

„Diese Repräsentationskluft sollten wir schließen“
Drei Fragen an Karamba Diaby
Interview
26. Mai 2017
Akademieprogramme
Forschung, Diskussion und Gedankenaustausch
Alles über ...
Veranstaltungskalender
Auf einen Blick ...
Neue deutsche Geschichten
Interviews und Blogbeiträge zur gleichnamigen Veranstaltungsreihe
Blog