
Ts’aahl-Totempfahl von Garner Moody in Skidegate auf der Insel Haida Gwaii, Kanada, 2001; Foto: Raven Ryland, Courtesy Haida Heritage Centre
Museen und Religion – im Spannungsfeld von Erinnerung und Wiedergutmachung
Diskussion (mit Video-Mitschnitt, auf Englisch)
Sammlungsobjekte und selbst Gebäude von Museen tragen vielfältige Spuren religiöser Vergangenheit und Gegenwart. Der meist unsichtbare Zusammenhang zwischen musealen Objekten, ihrer religiösen Bedeutung und der jeweiligen kolonialen Geschichte erfordert, dass sich Museen kritisch und transparent mit ihren Sammlungen auseinandersetzen.
Mitschnitt verfügbar

Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Video-Mitschnitt der Diskussion Museen und Religion – im Spannungsfeld von Erinnerung und Wiedergutmachung vom 9. Mai 2019, auf Englisch; Jüdisches Museum Berlin 2019
Dazu müssen sowohl multiperspektivische Sichtweisen auf nationale Geschichten von Rassismus, Antisemitismus und Gewalt in den Fokus musealer Praxis rücken, als auch die Rückführung spiritueller Artefakte, die als koloniale und nationalsozialistische Raubkunst erworben wurden. Diese aktuellen Anforderungen diskutieren die Kuratorinnen Jisgang Nika Collison (Haida Gwaii Museum, Haida Nation & Canada) und Léontine Meijer-van Mensch (Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen).
Moderation: Sharon Macdonald (CARMAH, Humboldt-Universität zu Berlin)
In Kooperation mit der Eberhard Karls Universität Tübingen und der University of Toronto, mit Unterstützung der Humboldt-Stiftung und der Fritz Thyssen Stiftung

K’uunna-Totempfahl von Jim Hart in Skidegate auf der Insel Haida Gwaii, Kanada, 2001; Foto: Raven Ryland, Courtesy Haida Heritage Centre
Was, wann, wo?
- Wann9. Mai 2019
-
Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Zum Lageplan
Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (85)
-
Vergangene Veranstaltungen ansehen
Wir filmen für Sie ausgewählte Veranstaltungen, z. B. Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Buchvorstellungen oder wissenschaftliche Vorträge.
Akademieprogramme: Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019 (40)
-
Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019
Einige unserer Konferenzen, Vorträge, Lesungen und Podiumsdiskussionen haben wir als Audio oder Video für Sie aufgezeichnet.