Un/Möglichkeiten
Perspektiven auf die Teilhabe von Geflüchteten
Fachtagung (mit Audio-Mitschnitt, auf Englisch und Deutsch)
Ausgehend von den Diskussionen um Flucht und Geflüchtete in Europa und Deutschland widmet sich die Tagung der Frage nach Teilhabechancen in einer pluralen Gesellschaft. Vor welchem historisch-politischen Hintergrund finden die aktuellen Debatten um Flucht und Migration statt? Wie werden Zugehörigkeiten verhandelt und wie spiegeln sich diese in den Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Partizipation von Geflüchteten wider? Welche Strategien zur Ermöglichung von gesellschaftlicher, politischer und kultureller Teilhabe sind erforderlich? Und nicht zuletzt, welche Erwartungen an Partizipation haben Geflüchtete selbst?
Die Abendveranstaltung in den Räumen des Jüdischen Museums Berlin bildet den Auftakt der Fachtagung Un/Möglichkeiten. Perspektiven auf die Teilhabe von Geflüchteten, einer Kooperation der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin und der Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin.
Tagungsprogramm zum Download
Download (PDF / 68.88 KB / auf Deutsch / nicht barrierefrei)
Audio-Mitschnitt der Keynote und der Podiumsdiskussion vom 29. März 2017, auf Deutsch und Englisch; Jüdisches Museum Berlin 2017 Bild: CC BY-NC 2.0, Victor Jolyot (Original verändert)
Abstrakt der Keynote
Das normative Bekenntnis zu einem weltoffenen, „kosmopolitischen“ Europa, das das Vereinigungsprojekt untermauert, ist so bedroht wie nie zuvor. Dies zeigt sich vielleicht am deutlichsten in Europas kollektivem Versagen, auf die Krise für Geflüchtete zu reagieren. Während Menschen vor Krieg und Zerstörung fliehen, debattieren wir in Europa, ob es nicht vielleicht an der Zeit sei, unsere menschenrechtlichten Verpflichtungen aufzugeben. Frankreich ist im Ausnahmezustand, und das Vereinigte Königreich ist dabei, sich aus der EU und deren Institutionen (einschließlich der Europäischen Menschenrechtskonvention) zurückzuziehen. Bedenken wurden laut gegen die finanziellen und sozialen Belastungen, die uns von jenen aufgebürdet würden, die wir als Andere ansehen, scheinbar mahnt allein der Papst als einsame öffentliche Stimme Europas, sich an seine Traditionen der Gastfreundschaft zu erinnern. In meinem Vortrag diskutiere ich die wachsende Distanz zwischen Anspruch und Praxis des europäischen Kosmopolitismus, dessen Wurzeln in unserer gemeinsamen kolonialen Vergangenheit und die Implikationen für die Zukunft.
Gurminder K Bhambra
Gurminder K Bhambra ist Professorin für Soziologie an der University of Warwick, UK, sowie Gastprofessorin für Soziologie und Geschichte am Centre for Concurrences in Colonial and Postcolonial Studies an der Linnaeus Universität in Schweden. Sie ist Autorin von Rethinking Modernity (Palgrave) und Connected Sociologies (Bloomsbury) und schreibt über historische Soziologie, Staatsbürgerschaft und das weiterhin wirkmächtige Erbe der kolonialen Moderne.
Programm der Fachtagung
Mittwoch, 29. März 2017
Tagungsort: Jüdisches Museum Berlin, Lindenstr. 9 – 14,10969 Berlin, Albau 2. OG, Großer Saal
19 Uhr |
BegrüßungSerpil Polat, Akademieprogramme, Jüdisches Museum Berlin |
---|---|
19:15 Uhr |
KeynoteThe Current Crisis of Europe: Refugees, Colonialism, and the Limits of CosmopolitanismProf. Dr. Gurminder K Bhambra, University of Warwick, UK Die Keynote wird auf Englisch mit deutscher Simultanübersetzung gehalten. |
19:45 Uhr |
PodiumsdiskussionEuropa für alle – eine un/mögliche Vision?
|
21 Uhr |
Ausklang bei einem Empfang |
Donnerstag, 30. März 2017
Tagungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17, Haus 1, 10785 Berlin
10:30 Uhr |
BegrüßungFelix Eikenberg, Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin |
---|---|
10:45 Uhr |
TalkrundeGeflüchtete in Deutschland – Teil haben, Teil sein!Die erste Phase des Ankommens ist für die meisten Geflüchteten abgeschlossen. Aktuell stellt sich die Frage, wie politische, kulturelle und soziale Teilhabe gelingen kann. Welche erfolgreichen Praxisbeispiele gibt es dafür, welche Hürden existieren? Wo liegt der politische Handlungsbedarf, damit Geflüchtete nicht zum Objekt werden, sondern selbstverständlicher und aktiver Teil der Gesellschaft?
Dieses Plenum findet mit englisch/deutsch/arabischer Übersetzung statt. |
11:30 Uhr |
Kleingruppengespräche und Diskussion mit dem Plenum |
12:15 Uhr |
Mittagspause |
13:15 Uhr |
Parallele ForenForum 1 Repräsentation in den MedienWie werden Geflüchtete in deutschen (und europäischen) Medien dargestellt? Welche positiven und negativen Stereotype existieren? Kommen auch Geflüchtete selbst zu Wort und falls ja, in welcher Eigenschaft? Leitung Dr. Chadi Bahouth, Neue Deutsche Medienmacher Dieses Forum findet in deutscher Sprache statt. Forum 2 Helfen zwischen Solidarität und PaternalismusMillionen von ehrenamtlichen Helfer*innen unterstützen Geflüchtete und liefern dadurch ein beeindruckendes Bild von gesellschaftlichem Engagement. Doch ist gut gemeint auch immer gut gemacht? Welche Erwartungen haben Unterstützende und Unterstützte aneinander? Erhalten Geflüchtete die Unterstützung, die sie am meisten benötigen und wo lauert die Gefahr des Paternalismus? Leitung Felix Eikenberg, Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin Diskutant*innen Thomas M. Ochieng, Flüchtlingsansprechpartner und Medienproduzent Bernd Schüler, Projektleiter „Ankommenspatenschaften“, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e. V. (bagfa) Dieses Plenum findet mit englisch/deutsch/arabischer Übersetzung statt. Forum 3 Political Participation at Local LevelThis forum will investigate the relationship between civil society and local government. How are political spaces created where responses can be jointly formulated to the needs and concerns of newcomers and long-established communities alike in our rapidly changing demographics? What are the main ingredients for effective strategies for political participation? How can civil society organisations and local city administrations gain trust and respect for each other? Chair Discussants Dieses Forum findet in englischer Sprache statt. |
15:15 Uhr |
Kaffeepause |
15:45 Uhr |
Was ist eigentlich diese Integration?Firas Alshater, Comedian und Autor |
16 Uhr |
Aschluss-FishbowlChancen, Grenzen, Ambivalenzen: Welche Teilhabemöglichkeiten haben Geflüchtete?Kommentierung des Fachtags von verschiedenen Beobachter*innen und anschließende Diskussion mit:
Dieses Plenum findet mit englisch/deutsch/arabischer Übersetzung statt. |
17 Uhr |
Ende |
Audio-Mitschnitte: Veranstaltungen zum Nachhören (68)
Akademieprogramme: Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019 (40)