In welchem Verhältnis stehen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit zueinander?
Vorträge von David Feldman und Stefanie Schüler-Springorum (mit Video-Mitschnitt, auf Deutsch und Englisch)
Seit einigen Jahren diskutieren Wissenschaftler*innen die These, ob sich die Rolle des Antisemitismus bei der Herausbildung von Nationalstaaten im 19. Jahrhundert mit der Funktion vergleichen lässt, die der Rassismus gegenüber Muslim*innen im Zuge der europäischen Integration einnimmt.
Der britische Historiker David Feldman fragt in seinem Vortrag nach historischen und gegenwärtigen Parallelen zwischen Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus. Ist es vor dem Hintergrund des derzeitigen Rechtsrucks in Europa sinnvoll, beide Phänomene politisch gemeinsam zu adressieren? Welche Chancen für künftige jüdisch-muslimische Allianzen ergeben sich daraus? Stefanie Schüler-Springorum vom Zentrum für Antisemitismusforschung kommentiert den Vortrag aus deutscher Perspektive.
Moderation: Yasemin Shooman, Leitung Akademieprogramme.
Mitschnitt verfügbar

Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Mitschnitt der Vorträge In welchem Verhältnis stehen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit zueinander? vom 20. März 2018, auf Deutsch und Englisch; Jüdisches Museum Berlin 2018
David Feldman
Prof. David Feldman lehrt am Birkbeck College der University of London und ist Direktor des Pears Institute for the Study of Antisemitism. Er forscht über die Geschichte von Minderheiten von 1600 bis zur heutigen Zeit.
Stefanie Schüler-Springorum
Prof. Stefanie Schüler-Springorum ist Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die deutsche und deutsch-jüdische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Was, wann, wo?
- Wann20. Mär 2018
-
Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Zum Lageplan
Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (85)
-
Vergangene Veranstaltungen ansehen
Wir filmen für Sie ausgewählte Veranstaltungen, z. B. Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Buchvorstellungen oder wissenschaftliche Vorträge.
Akademieprogramme: Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019 (40)
-
Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019
Einige unserer Konferenzen, Vorträge, Lesungen und Podiumsdiskussionen haben wir als Audio oder Video für Sie aufgezeichnet.