Ein Jude in Neukölln
Mein Weg zum Miteinander der Religionen
Lesung und Gespräch mit Ármin Langer im Rahmen der Reihe Neue deutsche Geschichten (mit Audio-Mitschnitt)
Engagiert, streitbar und in Neukölln zu Hause: Der Theologie-Student und Publizist Ármin Langer stellt im Jüdischen Museum Berlin sein erstes Buch vor. In diesem erzählt er vom jüdischen Leben in seinem Stadtteil, in dem wenige Jüdinnen*Juden und sehr viele Muslim*innen leben.
Mitschnitt verfügbar

Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Den muslimisch-jüdischen Dialog fördert er mit seiner Salaam-Schalom-Initiative, von deren Erfolgs- und Irrwegen er erfrischend offen berichtet. Mit seinem Buch und seinem Engagement wirkt Langer auch jenen Stimmen entgegen, die die muslimische Prägung in Neukölln sorgenvoll betrachten und die Sicherheit von Jüdinnen*Juden im Kiez anzweifeln.
Ein persönlicher Appell, eine Einladung zum Gespräch.

Audio-Mitschnitt der Lesung mit Ármin Langer, mit einer Einleitung von Alina Alina Gromova; Jüdisches Museum Berlin 2016
Ármin Langer
Ármin Langer ist 1990 in München als Sohn ungarischer Migranten geboren, er wuchs in Wien und in Sopron auf. Nach seinem Abitur studierte er Philosophie an der Eötvös Loránd Universität in Budapest, parallel besuchte er im Sommer 2012 und 2013 die konservative Jeschiwa in Jerusalem. Nach seinem Abschluss begann Langer sein Studium der Jüdischen Theologie an der Universität Potsdam. Zwischen 2013 und 2016 war er Rabbinerstudent am Abraham Geiger Kolleg in Berlin. Langer ist seit mehreren Jahren in diversen jüdischen Gemeinden Europas als Lehrer und Vorbeter beschäftigt und als freier Publizist tätig.
Moderation: Alina Gromova, Jüdisches Museum Berlin
Interviewreihe: Neue deutsche Geschichten (12)
-
Neue deutsche Geschichten
Im Rahmen der Reihe Neue deutsche Geschichten luden unsere Kolleg*innen vom Akademieprogramm zu Migration und Diversität von 2014 bis 2017 regelmäßig Gesprächspartner*innen ins Jüdische Museum ein, um mit ihnen anhand ihrer Biografien Geschichte und Gegenwart Deutschlands als Migrationsgesellschaft zu thematisieren. Fast immer entstanden im Vorfeld dieser Veranstaltungen Interviews, die wir hier für Sie zusammengestellt haben.
Was, wann, wo?
- Wann19. Okt 2016
-
Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Zum Lageplan
Veranstaltungsreihe: Neue deutsche Geschichten (4)
-
Neue deutsche Geschichten
Von 2014 bis 2018 beleuchtete die Reihe Neue deutsche Geschichten anhand von Biografien die Geschichte und Gegenwart Deutschlands als Migrationsgesellschaft. In diesem Rahmen fanden Lesungen, Filmvorführungen und Gespräche statt.
Audio-Mitschnitte: Veranstaltungen zum Nachhören (69)
-
Veranstaltungen zum Nachhören
Vorträge, Buchvorstellungen, szenische Lesungen, Podiumsgespräche und Preisreden
Akademieprogramme: Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019 (40)
-
Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019
Einige unserer Konferenzen, Vorträge, Lesungen und Podiumsdiskussionen haben wir als Audio oder Video für Sie aufgezeichnet.