Direkt zum Inhalt

Antisemitismus und Aus­grenzung aktiv begegnen

Fachtagung zu Handlungs­ansätzen für eine wert­schätzende Schul­kultur (mit Audio-Mitschnitt)

Fünf Frauen im Gespräch am Tisch

Austausch in kleinen Gruppen und im geschützen Rahmen machen Fortbildungen im Museum wertvoll. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr

Diese Fach­tagung in Kooperation mit Regionale Fortbildung Verbund 2 lädt Lehr­kräfte und Pädagog*­innen weiter­führender Schulen ein, Erfahrungen im Kontext von Anti­semitismus und Aus­grenzung im Schul­alltag aus­zutauschen, aktuellen Dis­kussionen fachlich zu begegnen und Konzepte der Prävention und Inter­vention kennen­zulernen.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Ort

W. M. Blumenthal Akademie
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Woran erkenne ich Aus­grenzung im Schul­alltag? Wie zeigt sich Aus­grenzung aktuell besonders im Kontext von Anti­semitismus? Wie kann ich meine Haltung dazu (weiter-)­entwickeln? Welche präventiven Maß­nahmen wirken im schulischen Raum?

Dieser Fach­tag lädt Schul­teams mit Vertreter*­innen der Lehr­kräfte, des pädago­gischen Personals und den Leitungs­teams ein, Erfahrungen aus­zutauschen, aktuellen Diskus­sionen fachlich zu begegnen und Konzepte der Prä­vention und Inter­vention kennen­zulernen. Praxis­orientierte Expert*­innen aus verschie­denen Bereichen stellen dabei Bildungs­materialien und Methoden vor, fokus­sieren das soziale Lernen in der Schule und thema­tisieren komplexe Frage­stellungen in der Weiter­entwicklung einer wert­schätzenden Schul­kultur.

Regionale Fortbildung Verbund

Zur Website

Audio-Mitschnitt des Vortrags Antisemitismus heute – eine Herausforderung für Schule und Gesellschaft von Dr. Juliane Wetzel (Zentrum für Antisemitismusforschung); Jüdisches Museum Berlin 2019

Programm

9:30 Uhr

Begrüßung und Einführung

Sarah Hiron, stell­vertretende Leitung Bildung, Jüdisches Museum Berlin
Helmut Beek, Leitung Regionale Fortbildung Verbund 2, Berlin

10 Uhr Einstieg

Antisemitismus heute – eine Herausforderung für Schule und Gesellschaft

Dr. Juliane Wetzel, Zentrum für Anti­semitismus­forschung, TU Berlin

10:30 Uhr

Austausch

11 Uhr Workshop

Verknüpfungen von Anti­semitismus und Rassismus – Reagieren in heraus­fordernden Situationen

Susanna Harms und Gunnar Meyer, Bildungs Bausteine e.V., Berlin

Workshop

Anti­semitismus im Deutsch-Rap? Erkennen – diskutieren – dekonstruieren

Arnon Hampe und Tatjana Volpert, Bildungs­Bausteine e.V., Berlin

Workshop

Hands across the Campus – ein Grundwerte-­Curriculum für Demokratie

Michael Hackenberger, Regionale Fortbildung Berlin
Sabine Huffmann, Senats­verwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin

Workshop

Verschwörungs­theorien

Dr. Juliane Wetzel, Zentrum für Anti­semitismus­forschung, TU Berlin

Workshop mit Grafik-Recording

Israelbezogener Anti­semitismus

Désirée Galert und Jamina Diel, Kreuzberger Initiative gegen Anti­semitismus (KIgA), Berlin

Workshop mit Grafik-Recording

Fall­bezogene Beratung und Inter­ventions­strategien im Umgang mit Anti­semitismus an der Schule

Marina Chernivsky, Kompetenz­zentrum für Prävention und Empowerment (ZWST)

12:30 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Impuls

Wege zu einer wert­schätzenden Schul­kultur

Guido Schulz, Schulrat, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin

13:45 Uhr Workshops

Am Nachmittag werden die Workshops vom Vormittag noch einmal angeboten.

15:15 Uhr Plenum – Rückmeldung
16 Uhr Verabschiedung

Gibt es Parkmöglichkeiten in Museumsnähe?

Es gibt Parkmöglichkeiten in der Umgebung des Museums, wir empfehlen jedoch eine Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr.

Zur ausführlichen Antwort

In Kooperation mit

Regionale Fortbildung Logo Be Berlin-Logo

Was, wann, wo?

  • Wann 21. Feb 2019
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie

    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
    Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

    Zum Lageplan

Teilen, Newsletter, Feedback

Audio-Mitschnitte: Veranstaltungen zum Nachhören (64)