Rechavia – Grunewald im Orient
Lesung mit Thomas Sparr über das deutsch-jüdische Jerusalem (mit Audio-Mitschnitt)
Grunewald im Orient betitelt Thomas Sparr sein Buch über das idyllisch gelegene Jerusalemer Viertel Rechavia, das ab 1933 zum Zentrum der deutschen Juden avancierte.
Dichter*innen wie Else Lasker-Schüler und Gershom Scholem emigrierten in das Anfang der 1920er Jahre als Gartenstadt angelegte Viertel. Mascha Kaléko erinnerte es an Berlin – in einem Brief bezeichnet sie die Atmosphäre dort als „beinahe Dahlemisch“. Der Alltag in Rechavia allerdings war nicht immer leicht. Das Viertel lag im Fadenkreuz der lange geteilten Stadt. Gegenwart und Vergangenheit der Schoa lasteten auf seinen Bewohner*innen. Gleichzeitig war Rechavia aber auch ein wichtiger Ort deutsch-israelischer Annäherung.
Thomas Sparr zeichnet ein anschauliches und bewegendes Bild des Stadtteils und der Menschen, die hier einen lebhaften deutsch-jüdischen Mikrokosmos bildeten.
Thomas Sparr
Thomas Sparr war in den achtziger Jahren selbst in Jerusalem zu Hause, wo er an der Hebräischen Universität und am Leo Baeck Institut arbeitete. Von 1990 bis 1998 leitete er den Jüdischen Verlag im Suhrkamp Verlag, von 1999 bis 2004 war er Cheflektor des Siedler Verlags. Heute ist er als Editor-at-Large für den Suhrkamp Verlag und als Autor tätig.
In Kooperation mit dem Berenberg Verlag

Audio-Mitschnitt der Veranstaltung Rechavia – Grunewald im Orient vom 28. Februar 2018; Jüdisches Museum Berlin 2018 Foto: Ausschnitt aus dem Cover von Grunewald im Orient – Das deutsch-jüdische Jerusalem; Berlin 2017; Berenberg Verlag
Was, wann, wo?
- Wann28. Feb 2018
-
Wo
Altbau 2. OG, Großer Saal
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Zum Lageplan
Audio-Mitschnitte: Veranstaltungen zum Nachhören (69)
-
Veranstaltungen zum Nachhören
Vorträge, Buchvorstellungen, szenische Lesungen, Podiumsgespräche und Preisreden
Begleitprogramm zur Ausstellung: Welcome to Jerusalem (6)
-
Welcome to Jerusalem
Vorträge, Lesungen, Filmvorführungen – hier finden Sie Veranstaltungen für Erwachsene, Kinder oder Familien, die im Rahmen unserer Ausstellung Welcome to Jerusalem stattfanden. Einige der Veranstaltungen wurden aufgezeichnet.