Direkt zum Inhalt
Hand blättert aufgeschlagenes dickes, altes Buch um.

Shared History

Konferenz zu 1700 Jahren jüdisches Leben im deutsch­sprachigen Raum (mit Video-Mitschnitten)

2021 feiert Deutsch­land 1700 Jahre jüdischen Lebens im deutsch­sprachigen Raum. Aus diesem Grund hat das Leo Baeck Institut New York | Berlin das „Shared History“-Projekt ins Leben gerufen. Denn seit jeher waren und sind die Leben von Jüdinnen*Juden eng verflochten mit der Geschichte der Regionen, Gebiete und Länder, die sie bewohn(t)en. Doch inwieweit handelt es sich bei den vergangenen 17 Jahr­hunderten tatsächlich um gemeinsam erlebte Geschichte? Wie gestaltete sich der gesell­schaftliche, wirtschaft­liche und wissenschaft­liche Austausch zwischen jüdischer Minderheit und christlicher Mehrheit?

Mitschnitte verfügbar

Ort

online

Die in Kooperation mit der Bundes­zentrale für politische Bildung geplante inter­nationale Konferenz des Leo Baeck Instituts New York | Berlin will diesen Fragen in mehreren inter­disziplinären Paneln nachgehen. Dabei sollen nicht nur die Vielfalt und Viel­stimmigkeit der jüdischen Gemein­schaft im Vorder­grund stehen, sondern auch die Themen, die jüdisches Leben seit jeher dominieren und durch ihren unmittel­baren Gegenwarts­bezug und ihre gesamt­gesellschaftliche Bedeutung auch heute nicht an Relevanz eingebüßt haben: das Leben als Minderheit, gesellschaft­liche Inklusion und Exklusion, Verfolgung, Flucht, Exil, Akkulturation sowie Fragen der Selbst­verortung und Identität.

Das Shared History-Projekt

Mehr auf lbi.org

Programm

Mo, 7. Dez 2020

16:30 Uhr

Bilder und Objekte der geteilten Geschichte aus dem Jüdischen Museum Berlin

Moderation: Aubrey Pomerance
Vorträge:
Inka Bertz: J.F.A. Darbes‘ Gemälde der Büste Moses Mendelssohns: Bilderverbot,
Antikenrezeption und Mediengeschichte
Theresa Ziehe: Fotografieren trotz Lebensgefahr: Werner Fritz Fürstenbergs
Aufnahmen antisemitischer Schilder in Nazi-Deutschland
Dr. Tamar Lewinsky: Migrationsgeschichten sammeln – die Objekttage des JMB

18 Uhr

Eröffnungsdiskussion: Jüdisches Leben heute – Eine Vielfalt an Stimmen

Moderation: Dr. Josef Joffe (Die Zeit), im Gespräch mit Hetty Berg (Jüdisches Museum Berlin) und Max Czollek

Logo Shared History Project

Di, 8. Dez 2020

13:30 Uhr

Die Suche nach Zugehörigkeit: Anhaltende Anstrengungen um die Identität von Minderheiten

Moderation: Hannah Dannel (Zentralrat der Juden)
Vorträge:
Dr. Dani Kranz (Ben Gurion University of the Negev): Sharing is caring: Meet Cologne Jewry 2.0
Sabine Bergler (Jüdisches Museum Wien): „Erde aus Österreich”: Das verklärte Habsburgerreich als Teil der österreichischen Identität
Jo Frank (Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk): Dynamics of Jewish identities in Germany today

15 Uhr

Migration: Von Geflüchteten zu Bürgerinnen

Moderation: Prof. Dr. David Sorkin (Yale University)
Vorträge:
Prof. Dr. Tobias Brinkmann (Penn State University): Fathers and Sons: Writing the History of the Morgenthau Family
J.J. Kimche (Harvard University): Migration as a National Desideratum: The Peregrinatory Strain Within German Jewish Thought
Dr. Vera Kallenberg (University of Erfurt): Almost equally unequal? The “Shared history” of Jews and Gentiles in the Frankfurt Criminal Justice System around 1800

16:30 Uhr

Eine Zäsur in der Geschichte: Wie lässt sich über den Holocaust sprechen?

Moderation: Prof. Dr. Deborah Dwork (Graduate Center—CUNY)
Vorträge:
Prof. Dr. Uzi Rebhun (The Hebrew University of Jerusalem): Holocaust, Memory, Migration: The Burden of Catastrophe Among Israelis in Germany
Dr. Anna Koch (University of Leeds): „I am a German; this is my language, my culture:” Reclaiming Germanness after the Holocaust
Dr. Melanie Carina Schmoll (Bar Ilan University Israel): Holocaust Education at Jewish Schools – what Israel And Germany might learn from each other

17:30 Uhr

Virtuelle Kaffeepause: Breakout-Room für Diskussionen

18 Uhr

Flucht: Das Exil in der Moderne

Moderation: Dr. Simone Blaschka (Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven)
Vorträge:
Dr. Emilie Kutash: Hans Jonas Trauma, Exile and German Philsophy
Malte Spitz (Selma Stern Zentrum): Hermann Grabs Pianoforte aus der Werkstatt J. A. Stein
Dr. Sheer Ganor (UMN, Twin Cities): 'Hilde Scott Diskutiert:' Advice for the Displaced Family

Mi, 9. Dez 2020

14:30 Uhr

Erinnerung und Gedenken: Historische Erzählungen von Minderheiten im Diskurs der Mehrheitsgesellschaft

Moderation: Dr. Andreas Eberhardt (Alfred Landecker Stiftung)
Vorträge:
Dr. Liat Steir-Livny (Sapir College): Shared History: The Hybrid Identity of Jewish immigrants from Germany to Eretz-Israel in the 1930s in the Israeli Documentary The Flat
Aya Zarfati (Haus der Wannsee-Konferenz): Talking about the Holocaust in the post-witnesses era: the Relation Between archival sources and family memories
Adam Kerpel-Fronius (Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas): Die aktuelle Wissensvermittlung und Desiderate in der Mehrheitsgesellschaft

16 Uhr

Dem Druck standhalten:  Widerstandskraft und Selbstbehauptung in Zeiten von Diskriminierung

Moderation: Prof. Dr. Miriam Rürup (Institut für die Geschichte der deutschen Juden)
Vorträge:
Dr. Christopher Brennan (London School of Economics and Political Science) und Alma Hannig (Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn): Jews in governmental politics and diplomacy in Germany and Austria-Hungary
Anna Knoblauch (SCHUM-Städte): Architektur als Spiegelbild gesellschaftlicher Resilienz: Die Synagoge in Worms zwischen dem 12. Jahrhundert und der Shoah
Dr. Nathaniel Weston (Seattle Central College): Sharing Vienna in Hugo Bettauer’s The City without Jews (1922)

17:30 Uhr

Gemeinsame Räume und kultureller Austausch – Akzeptanz als Herausforderung und Chance

Moderation: Dr. Aya Elyada (Hebrew University of Jerusalem)
Vorträge:
Renate Evers (Leo Baeck Institute New York I Berlin): The 1484 Nuremberg Jewry Oath (More Judaico)
Dr. Susanne Korbel (University of Graz): Private Spaces as Spheres of Jewish and non Jewish Relations: Encounters Between Jews and Non-Jews in Viennese Homes
Dr. Daniel Baránek (Czech Academy of Sciences): Crossing the Ghetto Borders: Integration of Jews in Loschitz and Mährisch Weisskirchen, 1848–1921

18:30 Uhr

Virtuelle Kaffeepause: Breakout-Room für Diskussionen

19 Uhr

Schlussdiskussion: „Geteilte“ Geschichte? Überlegungen zu einem komplexen Beziehungsgeflecht


Moderation: Shelly Kupferberg, im Gespräch mit Prof. Dr. Raphael Gross (Deutsches Historisches Museum) und Botschafterin Michaela Küchler (Auswärtiges Amt)

Hand blättert aufgeschlagenes dickes, altes Buch um

Copyright: Leo Baeck Institute New York | Berlin

Konferenzprogramm zum Herunterladen

Download (PDF / 1.40 MB / de en / nicht barrierefrei)

Was, wann, wo?

  • bersetzung.

Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (70)

Teilen, Newsletter, Feedback