Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Hand blättert aufgeschlagenes dickes, altes Buch um.

Shared History

Konferenz zu 1700 Jahren jüdisches Leben im deutsch­sprachigen Raum (mit Video-Mitschnitten)

2021 feiert Deutschland 1700 Jahre jüdischen Lebens im deutschsprachigen Raum. Aus diesem Grund hat das Leo Baeck Institut New York | Berlin das „Shared History“-Projekt ins Leben gerufen. Denn seit jeher waren und sind die Leben von Jüdinnen*Juden eng verflochten mit der Geschichte der Regionen, Gebiete und Länder, die sie bewohn(t)en. Doch inwieweit handelt es sich bei den vergangenen 17 Jahrhunderten tatsächlich um gemeinsam erlebte Geschichte? Wie gestaltete sich der gesellschaftliche, wirtschaftliche und wissenschaftliche Austausch zwischen jüdischer Minderheit und christlicher Mehrheit?

Mitschnitte verfügbar

Wo

online

Die in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung geplante internationale Konferenz des Leo Baeck Instituts New York | Berlin will diesen Fragen in mehreren interdisziplinären Paneln nachgehen. Dabei sollen nicht nur die Vielfalt und Vielstimmigkeit der jüdischen Gemeinschaft im Vordergrund stehen, sondern auch die Themen, die jüdisches Leben seit jeher dominieren und durch ihren unmittelbaren Gegenwartsbezug und ihre gesamtgesellschaftliche Bedeutung auch heute nicht an Relevanz eingebüßt haben: das Leben als Minderheit, gesellschaftliche Inklusion und Exklusion, Verfolgung, Flucht, Exil, Akkulturation sowie Fragen der Selbstverortung und Identität.

Das Shared History-Projekt

Mehr auf lbi.org

Programm

Mo, 7. Dez 2020

16:30 Uhr

Bilder und Objekte der geteilten Geschichte aus dem Jüdischen Museum Berlin

Moderation: Aubrey Pomerance

Vorträge:

Inka Bertz: J.F.A. Darbes‘ Gemälde der Büste Moses Mendelssohns: Bilderverbot,
Antikenrezeption und Mediengeschichte

Theresa Ziehe: Fotografieren trotz Lebensgefahr: Werner Fritz Fürstenbergs
Aufnahmen antisemitischer Schilder in Nazi-Deutschland

Dr. Tamar Lewinsky: Migrationsgeschichten sammeln – die Objekttage des JMB

18 Uhr

Eröffnungsdiskussion: Jüdisches Leben heute – Eine Vielfalt an Stimmen

Moderation: Dr. Josef Joffe (Die Zeit), im Gespräch mit Hetty Berg (Jüdisches Museum Berlin) und Max Czollek

Di, 8. Dez 2020

13:30 Uhr

Die Suche nach Zugehörigkeit: Anhaltende Anstrengungen um die Identität von Minderheiten

Moderation: Hannah Dannel (Zentralrat der Juden)

Vorträge:

Dr. Dani Kranz (Ben Gurion University of the Negev): Sharing is caring: Meet Cologne Jewry 2.0

Sabine Bergler (Jüdisches Museum Wien): „Erde aus Österreich”: Das verklärte Habsburgerreich als Teil der österreichischen Identität

Jo Frank (Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk): Dynamics of Jewish identities in Germany today

15 Uhr

Migration: Von Geflüchteten zu Bürgerinnen

Moderation: Prof. Dr. David Sorkin (Yale University)

Vorträge:

Prof. Dr. Tobias Brinkmann (Penn State University): Fathers and Sons: Writing the History of the Morgenthau Family

J.J. Kimche (Harvard University): Migration as a National Desideratum: The Peregrinatory Strain Within German Jewish Thought

Dr. Vera Kallenberg (University of Erfurt): Almost equally unequal? The “Shared history” of Jews and Gentiles in the Frankfurt Criminal Justice System around 1800

16:30 Uhr

Eine Zäsur in der Geschichte: Wie lässt sich über den Holocaust sprechen?

Moderation: Prof. Dr. Deborah Dwork (Graduate Center—CUNY)

Vorträge:

Prof. Dr. Uzi Rebhun (The Hebrew University of Jerusalem): Holocaust, Memory, Migration: The Burden of Catastrophe Among Israelis in Germany

Dr. Anna Koch (University of Leeds): „I am a German; this is my language, my culture:” Reclaiming Germanness after the Holocaust

Dr. Melanie Carina Schmoll (Bar Ilan University Israel): Holocaust Education at Jewish Schools – what Israel And Germany might learn from each other

17:30 Uhr

Virtuelle Kaffeepause: Breakout-Room für Diskussionen

18 Uhr

Flucht: Das Exil in der Moderne

Moderation: Dr. Simone Blaschka (Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven)

Vorträge:

Dr. Emilie Kutash: Hans Jonas Trauma, Exile and German Philsophy

Malte Spitz (Selma Stern Zentrum): Hermann Grabs Pianoforte aus der Werkstatt J. A. Stein

Dr. Sheer Ganor (UMN, Twin Cities): 'Hilde Scott Diskutiert:' Advice for the Displaced Family

Mi, 9. Dez 2020

14:30 Uhr

Erinnerung und Gedenken: Historische Erzählungen von Minderheiten im Diskurs der Mehrheitsgesellschaft

Moderation: Dr. Andreas Eberhardt (Alfred Landecker Stiftung)

Vorträge:

Dr. Liat Steir-Livny (Sapir College): Shared History: The Hybrid Identity of Jewish immigrants from Germany to Eretz-Israel in the 1930s in the Israeli Documentary The Flat
Aya Zarfati (Haus der Wannsee-Konferenz): Talking about the Holocaust in the post-witnesses era: the Relation Between archival sources and family memories

Adam Kerpel-Fronius (Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas): Die aktuelle Wissensvermittlung und Desiderate in der Mehrheitsgesellschaft

16 Uhr

Dem Druck standhalten:  Widerstandskraft und Selbstbehauptung in Zeiten von Diskriminierung

Moderation: Prof. Dr. Miriam Rürup (Institut für die Geschichte der deutschen Juden)

Vorträge:

Dr. Christopher Brennan (London School of Economics and Political Science) und Alma Hannig (Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn): Jews in governmental politics and diplomacy in Germany and Austria-Hungary

Anna Knoblauch (SCHUM-Städte): Architektur als Spiegelbild gesellschaftlicher Resilienz: Die Synagoge in Worms zwischen dem 12. Jahrhundert und der Shoah

Dr. Nathaniel Weston (Seattle Central College): Sharing Vienna in Hugo Bettauer’s The City without Jews (1922)

17:30 Uhr

Gemeinsame Räume und kultureller Austausch – Akzeptanz als Herausforderung und Chance

Moderation: Dr. Aya Elyada (Hebrew University of Jerusalem)

Vorträge:

Renate Evers (Leo Baeck Institute New York I Berlin): The 1484 Nuremberg Jewry Oath (More Judaico)

Dr. Susanne Korbel (University of Graz): Private Spaces as Spheres of Jewish and non Jewish Relations: Encounters Between Jews and Non-Jews in Viennese Homes

Dr. Daniel Baránek (Czech Academy of Sciences): Crossing the Ghetto Borders: Integration of Jews in Loschitz and Mährisch Weisskirchen, 1848–1921

18:30 Uhr

Virtuelle Kaffeepause: Breakout-Room für Diskussionen

19 Uhr

Schlussdiskussion: „Geteilte“ Geschichte? Überlegungen zu einem komplexen Beziehungsgeflecht



Moderation: Shelly Kupferberg, im Gespräch mit Prof. Dr. Raphael Gross (Deutsches Historisches Museum) und Botschafterin Michaela Küchler (Auswärtiges Amt)

Hand blättert aufgeschlagenes dickes, altes Buch um

Copyright: Leo Baeck Institute New York | Berlin

Was, wann, wo?

  • bersetzung.

Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (85)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt