Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Grafik: lila Farbfläche mit der grünen Aufschrift: Lecture Series.

Bild­liche Annähe­rungen an den „Orient“ – Leben und Werk des jüdischen Foto­grafen Hermann Burchardt

Im Rahmen der Lecture Series Der er­träumte Orient (Teil 2, mit Video-Mitschnitt)

Im zweiten Vortrag der Lecture Series Der erträumte Orient beleuchtet der Historiker Stefan Litt (National Library of Israel) Hermann Burchardts außergewöhnliche Biografie, seine fotografische Arbeit und deren Rezeption bis in unsere Tage.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Video-Mitschnitt vom 8. Nov 2023; Jüdisches Museum Berlin 2023

Der jüdische Fotograf und Sprachforscher Hermann Burchardt (1857–1909) war ohne Zweifel ein „Exot“ unter den jüdischen Orientalisten seiner Zeit. Über den Zeitraum von siebzehn Jahren durchreiste er die meisten muslimischen Länder und hielt Menschen, Städte und Landschaften auf Tausenden von fotografischen Platten fest. Ein wichtiger Fokus seiner Arbeit waren die Jüdinnen und Juden im Jemen, besonders während seiner letzten Reise 1909.

Die Lecture Series öffnet den Blick für deutsch-jüdische und israelische Perspektiven auf den „Orient“. Sie erschließt die widersprüchlichen Fantasien und Realitäten, die innerhalb der jüdischen Erfahrungswelten der Moderne mit dem Begriff verknüpft sind. In sechs Veranstaltungen nehmen internationale Referent*innen das Publikum mit auf eine kulturgeschichtliche Reise vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart und entlang unterschiedlicher Biografien, Bilder, Texte und Kunstobjekte.

Stefan Litt

Stefan Litt ist Kurator für Allgemeine Geisteswissenschaften an der Israelischen Nationalbibliothek in Jerusalem (NLI) und Referent für deutschsprachige Archivsammlungen. Litt studierte Geschichte und Judaistik an der FU Berlin und der Hebrew University of Jerusalem. 2001 promovierte er in Jerusalem über frühneuzeitlich-jüdische Geschichte. Im Jahr 2008 erfolgte die Habilitation an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 2010 arbeitet er an der NLI. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u. a. Geschichte der Juden Mitteleuropas 1500–1800 (2009) und Stefan Zweig: Briefe zum Judentum (2020).

Ein Mann mit dunklem Haar, Brille, Anzug und Krawatte schaut freundlich in die Kamera.

Dr. Stefan Litt, Foto: Yorai Liberman, Copyright: National Library of Israel

Grafik: lila Farbfläche mit der grünen Aufschrift: Lecture Series.

Lecture Series Der erträume Orient

Einstiegsseite
Lecture Series Der erträumte Orient – Über die Veranstaltungsreihe
Digitale Angebote
„Orient“ als Zauberwort? Zur deutsch-jüdischen Geschichte eines Begriffs – mit Kathrin Wittler, Video-Mitschnitt vom 9. Okt 2023
Aktuelle Seite: Bildliche Annäherungen an den „Orient“. Leben und Werk des jüdischen Fotografen Hermann Burchardt – mit Stefan Litt, Video-Mitschnitt vom 8. Nov 2023
Von der Jeschiwa nach Kairo: Wie Gustav Weil zu einem Pionier der Koranforschung wurde – mit Susannah Heschel, Video-Mitschnitt vom 13. Dez 2023, auf Englisch
Eine Zeitmaschine aus Glas. E.M. Liliens Ausblick auf den hebräischen Orient in Moses (Entwurf für ein Glasfenster) – mit Shelley Harten, Video-Mitschnitt vom 23. Jan 2024
Der Traum vom jüdisch-arabischen Orient. Der Unter­haltungs­schrift­steller M. Y. Ben-Gavriêl – mit Sebastian Schirrmeister, Video-Mitschnitt vom 14. Feb 2024
Veranstaltungen
„The Unorthodox“. Ein Spielfilm über die Gründung der Shas-Partei – Film und Gespräch mit Omar Kamil und Daniel Wildmann, 6. Mär 2024
Siehe auch
W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin – Plattform und Laboratorium für vielfältige Perspektiven

Was, wann, wo?

  • WannMi, 8. Nov 2023, 19 Uhr
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
    Zum Lageplan

Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (85)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt