Zum ersten Mal stehen die Cellistin Anita Lasker Wallfisch und drei Generationen ihrer Familie auf einer Bühne.
Aus Anlass des Gedenktages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 lesen sie Briefe der Familie von 1942 bis 1952 und spielen Werke von Beethoven, Schubert, Bloch, Ravel und anderen.
Sie erzählen vom liebevollen Elternhaus in Breslau, in dem man Goethe las, sonntags französisch sprach und Kammermusikabende veranstaltete. Der Vater Dr. Alfons Lasker war Rechtsanwalt und wurde im Ersten Weltkrieg mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Die Mutter Edith Lasker war eine talentierte Geigerin. Die drei Schwestern Marianne, Anita und Renate erhielten schon früh Musikunterricht.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten konnte die älteste Schwester Marianne als Begleiterin eines Kindertransports nach England entkommen. 1942 wurden die Eltern in das polnische Durchgangsghetto Izbica deportiert und ermordet. Nach einem gescheiterten Fluchtversuch wurden Anita und ihre Schwester Renate verhaftet und 1943 getrennt voneinander nach Auschwitz gebracht. Nur durch Zufall fanden sie sich dort wieder.
Video-Mitschnitt der Veranstaltung Die Laskers aus Breslau – ein Familientreffen in Musik und Worten vom 27. Januar 2019; Jüdisches Museum Berlin 2019
Als Cellistin im Frauenorchester gelang es Anita, ihr eigenes Leben und das ihrer Schwester zu retten. Am 15. April 1945 erlebten sie im Konzentrationslager Bergen-Belsen die Befreiung durch die Engländer. Anita Lasker Wallfisch emigrierte nach England und war 1948 Mitbegründerin des Londoner English Chamber Orchestra. Dem Jüdischen Museum Berlin ist sie seit vielen Jahren verbunden. Als Zeitzeugin teilt sie ihre Erinnerungen und Erfahrungen besonders mit jungen Menschen und wirkt aktiv gegen das Vergessen.
Das Programm des Abends mit Lesungen aus dem Familienarchiv, zeitgenössischen Texten sowie Musikstücken aus der Lebenswelt der Familie Lasker in Breslau verbindet die Generationen in einer Geschichte – von der Vergangenheit über unsere Gegenwart in die Zukunft.
Programm
Intro | Anita Lasker Wallfisch, BBC-Aufnahme aus Bergen-Belsen (1945) |
---|---|
Lesung | Aus Briefen von Anita Lasker Wallfisch |
Musik | Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Johannes Brahms, Ernest Bloch, Maurice Ravel, Paul Ben-Haim, J. S. Bach und Benjamin Wallfisch |
Mitwirkende
Anita Lasker Wallfisch – Lesung
Maya Jacobs-Wallfisch – Konzept, künstlerische Leitung und Lesung
Raphael Wallfisch – Cello und Lesung
Elizabeth Wallfisch – Violine
Simon Wallfisch – Cello, Gesang und Lesung
Michal Lasker Golan – Lesung
Begleitung: Edward Rushton – Klavier
Was, wann, wo?
- Wann Sonntag, 27. Januar 2019, 18 Uhr
-
Wo
Altbau EG, Glashof
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Zum Lageplan
Veranstaltungsarchiv: Vergangene Veranstaltungen (62)
Vergangene Veranstaltungen
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Vielfalt des Veranstaltungsprogramms für unsere Freund*innen und Förder*innen.
-
Stadtspaziergang: Lina Morgenstern: „Die Suppenküchentour“
Kulinarische Reise mit Frühstück und Stadtspaziergang
Anmeldefrist: 22. April 2022Veranstaltung
Sa, 30. Apr 2022, 10:30 Uhr -
Ausstellung Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne
Kuratorinnenführung durch die Ausstellung
Anmeldefrist: 6. Dezember 2021Führung
Mo, 13. Dez 2021, 16 Uhr -
Durch die Ausstellung: Yael Bartana – Redemption Now
Führung mit anschließendem Expertengespräch
Anmeldefrist: 16. Jul und 13. Aug 2021Führung
So, 25. Jul und So, 22. Aug 2021, jeweils 16 Uhr -
ZOOM-IN: JMB
Theresia Ziehe im Gespräch
Anmeldefrist: 30. Jul 2021Diskussion
Mo, 2. Aug 2021, 20 Uhr -
Mit Rahel Varnhagen und Jette Herz durch Berlin
Ein Stadtspaziergang mit Dorothee Nolte
Anmeldefrist: 10. Sep 2021Führung
So, 26. Sep. 2021, 11 Uhr -
ZOOM-IN: JMB
Dr. Ane Kleine-Engel im Gespräch
Anmeldefrist: 18. Oktober 2021Diskussion
Mo, 18. Okt 2021, 20 Uhr -
Führung durch die Fotoausstellung „Frédéric Brenner – ZERHEILT“
Hightlights der Fotoausstellung und anschließender Austausch mit dem Guide
Anmeldefrist: 22. Oktober / 26. November 2021Führung
Do, 28. Okt 2021 und Mo, 6. Dez 2021, jeweils 17:15 Uhr -
Kurt Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Besuch der Komischen Oper für Freundeskreismitglieder
Anmeldefrist: 1. November 2021Veranstaltung
So, 7. Nov 2021, 16 Uhr -
Preview der Ausstellung ZERHEILT
mit dem Künstler Frédéric Brenner und der Kuratorin Theresia Ziehe
Anmeldefrist: 18. Aug 2021Künstlergespräch
Mi, 1. Sep 2021, 18 Uhr -
Stadtspaziergang: Lina Morgenstern: „Die Suppenküchentour“
Veranstaltung zu Ehren der Schriftstellerin, Friedensaktivistin und Autorin Lina Morgenstern
Anmeldefrist: 27. Januar 2022Veranstaltung
Sa, 29. Jan 2022, 10:30 Uhr -
Zoom-In: JMB mit Dr. Julia Friedrich
Treffen Sie die neue Sammlungsdirektorin
Anmeldefrist: 25. März 2022Veranstaltung
Mo, 28. März 2022, 20 Uhr -
Aus erster Hand: Kurator*innen führen durch die neue Dauerausstellung
Führungen durch die Epoche Frühe Neuzeit und das Thema Klang
Anmeldefrist: 18. Februar 2022Führung
Mi, 23. Feb 2022, 16:30 Uhr -
Aus erster Hand: Kurator*innen führen durch die neue Dauerausstellung
Führungen durch die Epoche Auch Juden werden Deutsche und das Thema Familienalbum
Anmeldefrist: 25. Februar 2022Führung
Mi, 2. Mär 2022, 16:30 Uhr -
Aus erster Hand: Kurator*innen führen durch die neue Dauerausstellung
Führungen durch die Epoche Aschkenas und das Thema Tora
Anmeldefrist: 4. März 2022Führung
Mi, 9. Mär 2022, 16:30 Uhr -
Aus erster Hand: Kurator*innen führen durch die neue Dauerausstellung
Führungen durch die Epoche Katastrophe und das Thema Kunst und Künstler
Anmeldefrist: 11. März 2022Führung
Mi, 16. Mär 2022, 16:30 Uhr -
Preview: „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – Moses Mendelssohn
Kurator*innenführung mit anschließendem Empfang
Anmeldefrist: 11. April 2022Führung
Di, 12. April 2022, 19 Uhr -
Digitale Preview der Wechselausstellung zum DAGESH-Kunstpreis
Wir laden Sie am Vorabend der Preisverleihung zu einer exklusiven Preview mit Dr. Gregor H. Lersch ein.
Anmeldefrist: 10. Mai 2021Veranstaltung
Mi, 19. Mai 2021, 20 Uhr -
Highlights der neuen Dauerausstellung: Online-Überblicksführung
Erkunden Sie mit uns die unterschiedlichen Räume der Dauerausstellung.
Anmeldefrist: 3. Mai bzw. 24. Mai 2021Führung
Mo, 10. Mai und Di, 1. Juni 2021 -
Antisemitismus. Das Gerücht über die Juden
Der digitale Workshop nähert sich dem Phänomen „Antisemitismus" anhand filmischer Fallbeispiele, mit anschließender Diskussion.
Anmeldefrist: Mo, 3. Mai 2021Workshop
Do, 6. Mai 2021, 18 Uhr -
Online-Preview der Wechselausstellung Redemption Now
Exklusive Online-Preview mit den Kurator*innen der Ausstellung Yael Bartana – Redemption Now.
Anmeldefrist: Mo, 19. Apr 2021Veranstaltung
Do, 22. Apr 2021, 20 Uhr -
ZOOM-IN: JMB
Digitale Gesprächsrunde mit Cilly Kugelmann
Anmeldefrist: So, 11. Apr 2021Diskussion
Mo, 12. Apr 2021, 19:45 Uhr -
Highlights der neuen Dauerausstellung
Eine Überblicksführung für die Mitglieder unseres Freundeskreises
Anmeldefrist: 31. Jan 2021Führung
9. Mär & 23. Mär 2021 – leider abgesagt -
ANOHA: Auf den Spuren der Arche
Eine Führung für unsere kleinen Freund*innen
Anmeldefrist: 31. Jan 2021Führung
14. Mär 2021 – leider abgesagt -
Finissage der Ausstellung Yael Bartana – Redemption Now
Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Dr. Shelley Harten
Anmeldefrist: 12. November 2021Veranstaltung
Do, 18. Nov 2021, 17 Uhr -
Aus erster Hand
Kuratorinnen führen durch die neue Dauerausstellung
Anmeldefrist: 31. Jan 2021Führung
3. Mär & 18. Mär 2021 – leider abgesagt -
Im Klangraum
Eine digitale Führung für die Mitglieder unseres Freundeskreises
Anmeldefrist: 31. Jan 2021Führung
17. Feb 2021 (online) -
Katastrophe. Historische Fotos lesen
Workshop zu historischen Fotografien mit den Mitgliedern unseres Freundeskreises
Workshop
28. Jan 2021 (online) -
Zoom-In: JMB
Gesprächsrunde für die Mitglieder unseres Freundeskreises
Anmeldefrist: 10. Jan 2021Diskussion
18. Jan 2021 (online) -
Der Babel-Bibel-Streit
Politik, Theologie und Wissenschaft um 190027. Feb 2020
Besuch der Ausstellung Der Babel-Bibel-Streit – Politik, Theologie und Wissenschaft um 1900 im Berliner Pergamonmuseum
Anmeldefrist: 20. Feb 2020 -
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
11. Feb 2020
Führung durch die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin ANOHA mit Ane Kleine-Engel, Leiterin des Kindermuseums, und Gelia Eisert
Anmeldefrist: 3. Feb 2020 -
Tagesausflug nach Dresden
9. Feb 2020
Besuch der Ausstellung library of exile von Edmund de Waal und Führung durch die Dresdner Synagoge von dem Verein HATiKVA, die Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur in Sachsen
Anmeldefrist: 13. Jan 2020 -
NS-Dokumentationszentrum „Holocaust und Zwangsarbeit in Galizien“
26. Jan 2020
In unserer Führung erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Ausstellung und haben die Gelegenheit mit dem Kurator, Klaus Hasbron-Blume, ins Gespräch zu kommen.
Anmeldefrist: 13. Jan 2020 -
„Frühlingsstürme“ in der Komischen Oper Berlin
25. Jan 2020
87 Jahre nach der Uraufführung wird die letzte Operette der Weimarer Republik unter Barry Kosky an der Komischen Oper Berlin neu aufgeführt.
Anmeldefrist: 6. Jan 2020 -
Tanzstück in der Staatsoper
19. Dezember 2019
Mit Sharon Eyal und Alexander Ekman wollen wir das Berliner Staatsballett neu erkunden.
Anmeldefrist: 11. November 2019 -
Kleine Previews zur neuen Dauerausstellung
10. Dezember 2019
Der Libeskind-Bau füllt sich Schritt für Schritt mit Vitrinen und Kunstwerken. Diese Objekte stellen die Macher*innen Inka Bertz, Aubrey Pomerance und Theresia Ziehe in Form von kleinen Previews vor.
Anmeldefrist: 4. Dezember 2019 -
Tagesausflug nach Erfurt
30. November 2019
Erfurt war ein einzigartiges Zentrum mittelalterlicher Kultur. Bei einem Tagesausflug erschließen Sie die zahlreichen Zeugnisse und Orte der jüdischen Geschichte und Gegenwart.
Anmeldefrist: 14. November 2019 -
Wir Tiere von der Arche Noah
27. Oktober 2019
Premiere & Vorgespräch für Freundeskreismitglieder und ihre Familien zum Licht- und Schattentheater im türkischen Karagöz-Stil auf Deutsch, Hebräisch und Türkisch im Theater Tiyatrom.
Anmeldefrist: 15. September 2019 -
Original Bauhaus
23. Oktober 2019
Besuch der Jubiläumsausstellung Original Bauhaus in der Berlinischen Galerie. Ausgehend von 14 Schlüsselobjekten entfaltet die Ausstellung Fallgeschichte.
Anmeldefrist: 18. Oktober 2019 -
Third Generation – Next Generation
20. Oktober 2019
Theaterbesuch im Maxim Gorki Theater: Tausende Menschen aus dem Nahen Osten leben mittlerweile neu in Berlin. Die Next Generation trifft mit ihren Perspektiven auf die Third Generation.
Anmeldefrist: 15. Oktober 2019 -
Kunstdialog in Serie: This Place
3. bis 17. September 2019
Bei Kunstdialog in Serie werden wir uns die Zeit nehmen und uns an drei Abendterminen den Stimmen von Fotograf*innen widmen, die in der Ausstellung This Place ausgestellt sind.
Anmeldefrist: 23. August 2019 -
Tagesausflug nach Dessau und ins Wörlitzer Gartenreich
14. September 2019
Wir laden sie dazu ein, die UNESCO-Kulturlandschaft mit seinem weitläufigen Park, dem Schloss und Kanälen für Gondelfahrten zu erkunden.
Anmeldefrist: 30. August 2019 -
Sommerkochkurs
29. August 2019
An lauen Sommerabenden ist es besonders gemütlich, abends zusammen zu kochen und zu schlemmen. Aus diesem Anlass setzen wir uns gemeinsam an den langen Tisch im Garten des Jüdischen Museums Berlin. Birgitt Claus von eßkultur wird diesen Abend gestalten.
Anmeldefrist: 19. August 2019 -
Stadtspaziergang: Bezirk Westend
17. August 2019
Ein Rundgang durch den Bezirk Westend mit der Kunsthistorikerin Claudia Marcy. Unser Blick richtet sich auf die Einzelbauten, die ganze Stadtviertel prägen.
Anmeldefrist: 13. August 2019 -
Konzert: Galilee Chamber Orchestra
31. Juli 2019
Wir möchten Ihnen das Musikfestival Young Euro Classic vorstellen. Dort spielt das Galilee Chamber Orchestra aus Israel, das aus arabischen und jüdischen Musiker*innen besteht.
Anmeldefrist: 10. Juli 2019 -
Künstler*innengespräch: Installation Open, Closed, Open
25. Juni 2019
Seien Sie dabei, wenn die drei Künstler*innen und Preisträger*innen des DAGESH-Kunstpreises in einem Gespräch auf ihr künstlerisches Werk blicken.
Anmeldeschluss: 18. Juni 2019 -
Kuratorenführung: Brücke Museum
13. Juli 2019
Betrachten Sie bei einer Kuratorenführung die Ausstellung Flucht in die Bilder?, die sich mit der künstlerischen Praxis und dem Alltag der ehemaligen Brücke-Künstler im Nationalsozialismus beschäftigt.
Anmeldefrist: 11. Juli 2019 -
This Place – Vorabbesichtigung für die Freund*innen
5. Juni 2019
Erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die neue Wechselausstellung. 12 internationale Fotokünstler*innen nähern sich mit der Kamera der Komplexität Israels und des Westjordanlandes an.
Anmeldeschluss: 29. Mai 2019 -
Tagesausflug zum Bauhaus nach Weimar
19. Mai 2019
Besuch des neuen Bauhaus-Museums, der Bauhaus-Universität und Stadtspaziergang im Gründungsort des Bauhaus.
Anmeldeschluss: 30. April 2019 -
Stadtspaziergang durch die Hufeisensiedlung
13. Mai 2019
Aufbruch in die Zukunft und der Rückzug ins Private: Ein Rundgang durch die Berliner Siedlung aus den 20er Jahren
Anmeldeschluss: 6. Mai 2019 -
Die Komische Oper feiert Premiere: M – eine Stadt sucht ihren Mörder
5. Mai 2019
Kommen sie mit uns in die Komische Oper Berlin. Fritz Langs berühmter Kriminalfilm aus dem Jahre 1931 wird auf der Bühne neu aufgeführt und feiert Premiere.
Anmeldeschluss: 8. April 2019 -
Kuratorinnenführung: Lotte Laserstein
24. April 2019
Betrachten sie mit der Kuratorin Dr. Annelie Lütgens das Werk dieser außergewöhnlichen Malerin mit Porträts, Landschaftsbildern, Spätwerken und Bildern aus ihrem künstlerischen Umfeld der 1920/30er Jahre
Anmeldeschluss: 17. April 2019 -
Mitgliederversammlung und Empfang
8. April 2019
Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung des Freundeskreises des Jüdischen Museums Berlin. Bei einem Empfang wollen wir gemeinsam auf die Vereinsarbeit des letzten Jahres anstoßen. -
Besuch der Siedlung Weiße Stadt
24. März 2019
Spuren der 1920er Jahre in Berlin: Endecken Sie den Großsiedlungsbau der Architektur-Bewegung »Neues Bauen«
Anmeldeschluss: 15. März 2019 -
Tagesausflug nach Halle an der Saale
10. März 2019
Stadtspaziergang mit Themenschwerpunkt auf das Jüdische Bürgertum mit Kaufhäusern, Kinohallen, Varietés als Orte der Architekturmoderne
Anmeldeschluss: 22. Februar 2019 -
Tee-Trinken – eine jüdische Tradition? Werkstattgespräch in der Ausstellung A wie Jüdisch
25. Februar 2019
Was steckt hinter der Tradition des Tee-Trinkens? Und welche kulturelle Bedeutung hat diese Praxis für Millionen von Menschen?
Werkstattgespräch und Tee-Zeremonie
Anmeldeschluss: 20. Februar 2019 -
Besuch des Architekturmuseums der TU Berlin
20. Februar 2019
Der Leiter des Architekturmuseums Dr. Hans-Dieter Nägelke gibt eine Einführung in die Architektur des 19. Jahrhunderts und Berliner Architekt*innen und deren Arbeiten.
Anmeldeschluss: 14. Februar 2019 -
Die Laskers aus Breslau
Für diesen Abend mit Lesung und Konzert haben wir für Sie exklusiv Plätze zu ermäßigten Preisen reserviert (begrenztes Ticketkontingent). Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Anmeldeschluss: 17. Januar 2019Lesung/Konzert
27. Jan 2019 -
Anatevka in der Komischen Oper Berlin
20. Dezember 2018
Musical basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem
Anmeldeschluss: 13. Dezember 2018 -
Maler. Mentor. Magier. Otto Mueller und sein Netzwerk in Breslau
19. Januar 2019
Kuratorenführung durch die Ausstellung im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
Anmeldeschluss: 10. Januar 2019 -
Jerusalem – ein Kochkurs in VIER Gängen
28. November 2018
Letzte Runde des Kochkurses mit Birgitt Claus und Omar Selim von eßkultur
Anmeldeschluss: 21. November 2018 -
A wie Jüdisch. In 22 Buchstaben durch die Gegenwart
22. November 2018
Vorabbesichtigung der Ausstellung mit Empfang
Anmeldeschluss: 15. November 2018 -
Mitgliederversammlung und Sommerfest
zum 20. Jubiläum des Jüdischen Museums Berlin
Veranstaltung
Di, 14. Sep 2021, 16:45 Uhr
Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (52)
Vergangene Veranstaltungen ansehen
Wir filmen für Sie ausgewählte Veranstaltungen, z. B. Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Buchvorstellungen oder wissenschaftliche Vorträge.
-
KünstlerGespräch: Thomas Struth
Mit Thomas Struth (Fotograf) und Theresia Ziehe (Kuratorin für Fotografie), im Rahmen der Ausstellung This Place
Künstlergespräch
5. Dez 2019 -
Verleihung des zweiten DAGESH-Kunstpreises an Talya Feldman
& digitale Eröffnung der Installation The Violence We Have Witnessed Carries a Weight on Our Hearts
Ausstellungseröffnung
Do, 20. Mai 2021 -
Yael Bartana – Redemption Now
Digitale Eröffnung mit Yael Bartana, Hetty Berg, Shelley Harten und Gregor Lersch
Ton: überwiegend auf EnglischAusstellungseröffnung
Do, 3. Jun 2021 -
Daniel Libeskind zum 75. Geburtstag
Libeskind im Gespräch mit Hetty Berg und Axel Fuhrmann, Regisseur des Films Daniel Libeskind: Magier der Emotionen (ARTE/SR 2021, 26 Min)
Diskussion
Di, 4. Mai 2021, 19 Uhr -
Shtetl Berlin All-Star Konzert
Chanukka 2020: Entzünden der Lichter mit jiddischen Liedern, Instrumentalmusik und Tanz
Konzert
12. Dez 2020 -
Das Familienalbum: Podiumsgespräch mit dem Stifter Peter Schaul
Peter Schaul erzählt vom Leben seiner Mutter Dora Schaul, deren Nachlass Teil der interaktiven Installation „Familienalbum“ ist.
Vortrag/Diskussion
9. Nov 2020 -
Die letzten Berliner Veit Simons
Eine der ältesten Berliner jüdischen Familien in einer transnationalen Geschichte von Klasse, Geschlecht und Sexualität
Mit: Anna Hájková und Maria von der Heydt, Historikerinnen
Sprache: Deutsch, ohne UntertitelLesung/Gespräch
11. Dez 2019 -
Über eine Teeschale
Anhand von Alltagsgegenständen – etwa einer Teeschale – werden die verflochtenen Erfahrungen (ex-)sowjetischer Minderheiten damals und heute erzählt und Entstehung jüdischer und postsowjetischer Diasporen nachgezeichnet.
Vortrag/Diskussion
27. Nov 2019 -
Künstler*innenGespräch: Wendy Ewald
Mit Wendy Ewald (Fotografin) und Gregor H. Lersch (Jüdisches Museum Berlin), im Rahmen der Ausstellung This Place; in englischer Sprache
Künstlergespräch
5. März 2020 -
Ruth Wodak: Rechtsruck?! Zur Normalisierung rechtspopulistischer Diskurse
Ruth Wodak zeichnet diese Verschiebung über die veränderte Nutzung rechtspopulistischer Rhetorik nach.
W. Michael Blumenthal Lecture
17. Okt 2019 -
Karl M. von der Heyden: Von Berlin nach New York
In Von Berlin nach New York beschreibt Karl M. von der Heyden seine Erlebnisse als Kind und Jugendlicher im kriegszerstörten Deutschland und seinen Weg in die USA, wo er 1957 ein Studium an der Duke University aufnahm und bis in die Vorstandsetagen von Pepsi und Dreamworks aufstieg.
Lesung/Gespräch
29. Aug 2019 -
Walid Abdelgawad: „Wer eine Religion kennt, kennt keine“
Der W. Michael Blumenthal Fellow über Judentum und Islam in Schriften deutschsprachiger jüdischer Orientalisten zwischen 1833 und 1955
Vortrag/Diskussion
28. Aug 2019 -
Museen und Religion im Spannungsfeld von Erinnerung und Wiedergutmachung
Mit den Kuratorinnen Jisgang Nika Collision (Haida Gwaii Museum, Haida Nation & Canada) und Léontine Meijer-van Mensch (Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen)
Vortrag/Diskussion
9. Mai 2019 -
Zugangsbarrieren – Schule und Ausstellungspraxis rassismuskritisch hinterfragt
Bonita Bennett (District Six Museum, Kapstadt) spricht im Rahmen der Fachtagung Zugangsbarrieren über das Museum als Ort für gesellschaftlichen Wandel (auf Englisch).
Vortrag/Diskussion
20. Mär 2019 -
Die Laskers aus Breslau
Zum Gedenktag der Befreiung von Auschwitz stehen die Überlebende Anita Lasker Wallfisch und drei Generationen ihrer Familie gemeinsam auf der Bühne. Sie lesen Briefe der Familie von 1942 bis 1952 und spielen Werke von Beethoven, Schubert, Bloch und anderen, auf Englisch
Lesung/Konzert
27. Jan 2019 -
Happy Birthday, Akademieprogramme!
Mit Mitschnitten der Einführung und sowie der Podiumsgespräche Jüdische Väter – jüdische Kinder?! und Präfaschistische Zeiten?
Vortrag/Diskussion
2. Dez 2018 -
Polnische Perspektiven auf '68: Märzunruhen
Veranstaltung vom 22. November 2018
In dieser Veranstaltung der Reihe »'68 NOW« diskutieren wir die Ereignisse des Jahres 1968 aus polnischer Perspektive (auf Deutsch und Polnisch). In Polen wurden die Studentenproteste für eine antisemitische Kampagne instrumentalisiert, in deren Folge an die 13.000 Jüdinnen*Juden das Land verlassen mussten. -
Living with Islamophobia
Die Konferenz lenkte den Blick darauf, wie Zugehörigkeiten entlang von Kultur und Religion konstruiert werden und lud Expert*innen zur Diskussion ein (auf Englisch).
11.–12. Okt 2018 -
Michael Sfard:
Streitsache Jerusalem. Der Kampf für Menschenrechte in israelischen GerichtenVeranstaltung vom 6. September 2018
Vortrag von Michael Sfard, einem der führenden Menschenrechtsanwälte in Israel (auf Englisch) -
Importierter Antisemitismus?
Nimmt mit der Zahl von Geflüchteten aus arabischen Ländern der Antisemitismus zu? Gemeinsam mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren wir, welche Erscheinungsformen von Antisemitismus unter arabischstämmigen Migrant*innen bzw. Muslim*innen in Deutschland existieren.
Vortrag/Diskussion
30. Aug 2018 -
Seyla Benhabib: The Global Refugee Crisis and the Challenge to Liberal Democracies
Veranstaltung vom 26. Juni 2018
Seyla Benhabib (Yale University) spricht darüber, wie die Migration von Menschen liberale Demokratien derzeit herausfordert (auf Englisch) -
Geraubte Judaica
Die Erforschung ihrer Provenienz in Israel und DeutschlandIn diesem Symposium stand erstmals die Erforschung der Herkunft jüdischer Zeremonialobjekte in Deutschland und Israel im Zentrum.
Konferenz
18. /19. Jun 2018 -
Ongoing Struggles. Antidiskriminierungsarbeit in Zeiten des Rechtsrucks
Auftaktveranstaltung der Fachtagung (auf Englisch)
Enthält die Keynote von Prof. Imani Perry: »What Lies Underneath: Difficult Histories and the Resurgence of The Far Right«
7. Jun 2018 -
Jerusalem geteilt, vereint. Araber und Juden in einer Stadt.
Veranstaltung vom 8. Mai 2018
Der Autor Menachem Klein im Gespräch mit Cilly Kugelmann (auf Englisch) -
In welchem Verhältnis stehen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit zueinander?
Vorträge von David Feldman und Stefanie Schüler-Springorum (auf Englisch und Deutsch)
20. Mär 2018 -
Das Buch der Zahlen
Veranstaltung vom 12. Februar 2018
Buchpremiere mit dem Autor Joshua Cohen und dem Literaturwissenschaftler Jan Wilm -
»Und es wird kommen der Tag ...«
Veranstaltung vom 11. Januar 2018
Zeitzeugengespräch mit Horst Selbiger und Léontine Meijer-van Mensch -
Neues Judentum – Allianzen in der postmigrantischen Gesellschaft
Diskussion zu Konzepten des Jüdischseins innerhalb der dritten Generation junger Jüdinnen*Juden in Deutschland (auf Deutsch und Englisch)
16 Nov 2017 -
Jews in Muslim Majority Countries
24. bis 27. Oktober 2017
Konferenz für Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Ländern und Fachgebieten, die sich mit Fragen von jüdischer Kultur, Identität und Erinnerung in arabischen und muslimischen Ländern beschäftigen. -
Future Memories
Diskussion über die Bedeutung von Minderheitenperspektiven für die Erinnerungskulturen der europäischen Gesellschaften
26. Sep 2017 -
Luther, Rosenzweig und die Schrift
Veranstaltung vom 18. September
Buchvorstellung und Diskussion zum Lutherjahr 2017 -
Inzwischen Zeilen
Veranstaltung vom 9. September 2017
Ein Abend mit israelischen und deutschen Dichterinnen -
Religion. Mode. Empowerment.
Mit Reina Lewis und Meriem Lebdiri
Ton: deutsch und englisch, keine Untertitel
29. Jun 2017 -
José Casanova: Säkularisierung oder Rückkehr des Religiösen?
16. März 2017
Vortrag und Diskussion über das Verhältnis von Religion und Säkularität in europäischen Gesellschaften -
Juden in Nordafrika zur Zeit des Zweiten Weltkriegs
Mit Vorträgen von Michel Abitbol, Eric Salerno, Patrick Bernhard, Haim Saadoun und Podiumsdiskussion
Ton: Deutsch, Englisch und Französisch, keine Untertitel
26. Jan 2017 -
»Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh« - Zeitzeugengespräch mit Marko Feingold
Veranstaltung vom 10. November 2016
Mit: Marko Feingold, Peter Schäfer, Uwe Neumärker
Ton: Deutsch, keine Untertitel -
Erinnerungsorte. Vergessene und Verwobene Geschichten
mit Dr. Rosa Fava, Juliane Jurewicz, Prof. Dr. Iman Attia, Olga Gerstenberger, Ozan Keskinkiliç, Anita Awosusi, Ilona Lagrene, Prof. Dr. Michael Rothberg und Serpil Polat
Ton: Deutsch und Englisch, keine UntertitelKonferenz
16. Sep 2016 -
KRISENZEITEN
Mit: Dan Diner, Adam Michnik, Dietmar Herz, Étienne François und Hans Kundnani
Ton: Deutsch, keine UntertitelDiskussion
7. Sep 2016 -
Antisemitismus in der arabischen Welt – Fakten und Mythen
Podiumsdiskussion mit Michael Kiefer, Omar Kamil und Andreas Zick.
Ton: Deutsch, keine UntertitelVortrag/Diskussion
26. Apr 2016 -
„Mich hat Auschwitz nie verlassen“
Mit: Renate Harpprecht und Anita Lasker Wallfisch
Ton: Deutsch, keine UntertitelLesung/Gespräch
1. Mär 2016 -
Postmigrantische Gesellschaft?!
Internationale Konferenz
Mitschnitt der Auftaktveranstaltung
Ton: Deutsch, keine Untertitel
12.–14. Nov 2015 -
Über Leben – Vom Umgang mit Traumatisierten der Schoa
Mit: AMCHA, dem Zentrum für psychosoziale Hilfe für Überlebende der Schoa und Familienangehörigen
Ton: Deutsch, keine UntertitelVortrag/Diskussion
1. Okt 2015 -
»Kill Me a Son!«
Symposium
Mitschnitt der Auftaktveranstaltung
Mit: Prof. Dr. Peter Schäfer und Prof. Dr. Angelika Neuwirth
Ton: Deutsch, keine Untertitel
3.–4. Sep 2015 -
Ein geteilter Blick auf Europa
Podiumsdiskussion
Mit: Prof. Nilüfer Göle, Shai Lavi und Gökçe Yurdakul
Ton: Englisch, keine Untertitel
19. Jan 2015 -
Contemporary Jewish life in a global modernity
Internationale Konferenz
Mitschnitt des Vortrages »Future of European Jewry«
Mit: Dr. Karen Körber und Dr. Diana Pinto
Ton: Englisch, keine Untertitel
11.–12. Dez 2014 -
Haut ab?!
Mit: Prof. Dr. Kerem Öktem, Mounir Azzaoui, Dr. des. Alexander Hasgall und Dr. des. Hannah C. Tzuberi
Ton: Deutsch, keine UntertitelVortrag/Diskussion
4. Dez 2014 -
Konzepte von Citizenship und Teilhabe im europäischen Vergleich
Mitschnitt der Keynote von Prof. Dr. Rainer Bauböck und der anschließenden Podiumsdiskussion
Mit: Prof. Dr. Rainer Bauböck, Dr. Monika Lüke, Josip Juratovic und Dr. Manuela Bojadžijev
Ton: Deutsch, keine UntertitelKonferenz
7.–8. Apr 2014 -
Kunst und Kultur im Ghetto Theresienstadt
Mit Vorträgen von Wolfgang Benz, Anna Hájková und Hanno Loewy
Ton: Deutsch, keine UntertitelKonferenz
2. Mär 2014 -
The Connected Audience (Das Verbundene Publikum)
Konferenz vom 27. Februar 2014
Mit: John H. Falk
Ton: Englisch, keine Untertitel -
Schützt höhere Bildung vor Rassismus und Antisemitismus?
Vorstellung einer Studie und Podiumsdiskussion mit Wassilis Kassis, Charlotte Schallié, Iman Attia, Stefanie Schüler-Springorum und Andreas Zick
Sprache: Deutsch, keine UntertitelVortrag/Diskussion
20. Feb 2014 -
Was meinen wir, wenn wir von „Antisemitismus“ sprechen?
Keynote zur Tagung Antisemitism in Europe Today: the Phenomena, the Conflicts
Mit: Brian Klug
Ton: Englisch, keine UntertitelVortrag/Diskussion
8. Nov 2013 -
Die Beschneidung: Identitätspolitik und/oder Gesundheitsfrage?
Mit: Sander L. Gilman
Ton: EnglischVortrag/Diskussion
8. Mai 2013
Mehr zum Thema …
Anita Lasker Wallfisch (Zeitzeugin, Cellistin)
Mehr zum Thema …
Musik
Veranstaltungskalender
Auf einen Blick ...
Die Freunde des Jüdischen Museums Berlin
Das Museum unterstützen und Vorteile genießen
Alles über ...
Mediathek
Video- und Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen und Tagungs-Dokumentation
Auf einen Blick ...
Mehr zum Thema …
Kindertransporte 1938/39
Mehr zum Thema …