Die Versöhnung mit dem Bösen. Geschichte eines Weiterlebens
Buchvorstellung mit Leon Weintraub (mit Video-Mitschnitt)
Leon Weintraub, Überlebender der Schoa und Stifter unseres Archivs, setzt sich als Zeitzeuge mit Vorträgen in Schulen und Gedenkstätten gegen das Vergessen ein. 2022 veröffentlichte er seine Lebenserinnerungen Die Versöhnung mit dem Bösen. Geschichte eines Weiterlebens im Wallstein Verlag.
Leon Weintraub wurde 1926 im polnischen Łódź geboren. Ab 1940 wurde seine Familie von den Nationalsozialisten gezwungen, im Getto Litzmannstadt zu leben und Zwangsarbeit zu leisten. Bei der Auflösung des Gettos 1944 wurden die Inhaftierten in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert und dort umgebracht.
Mitschnitt verfügbar

Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Video-Mitschnitt vom 27. Okt 2022; Jüdisches Museum Berlin; Foto: Leon Weintraub
Weintraub jedoch gelang es, sich als Arbeitshäftling auszugeben und so der Ermordung zu entgehen. In den Wirren der letzten Kriegsmonate überlebte er mehrere der brutalen Verlegungsaktionen, bis ihm schließlich auf einem der Transporte die Flucht gelang. Ein Großteil seiner Familie überlebte die Schoa nicht.
Für seine Memoiren berichtete Leon Weintraub der Journalistin Magda Jaros von seiner Kindheit und der Nachkriegszeit, dem Studium der Medizin in Göttingen, seiner Karriere in Polen und seiner Auswanderung nach Schweden aufgrund der antisemitischen März-Unruhen 1968. Im Gespräch mit dem Lektor Jan Philipp Bothe stellt er das Buch im Jüdischen Museum Berlin vor.
In Kooperation mit dem Wallstein Verlag

Leon Weintraub und das Cover von Die Versöhnung mit dem Bösen; Foto: Malgorzata Musielak, Wallstein Verlag
Was, wann, wo?
- WannDo, 27. Okt 2022, 19 Uhr
-
Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Zum Lageplan
Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (85)
-
Vergangene Veranstaltungen ansehen
Wir filmen für Sie ausgewählte Veranstaltungen, z. B. Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Buchvorstellungen oder wissenschaftliche Vorträge.