Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Grafik: lila Farbfläche mit der grünen Aufschrift: Lecture Series.

Der Traum vom jüdisch-arabischen Orient.
Der Unterhaltungs­schriftsteller M. Y. Ben-Gavriêl

Im Rahmen der Lecture Series Der er­träumte Orient (Teil 5, mit Video-Mitschnitt)

Im fünften Vortrag der Lecture Series Der erträumte Orient spricht Sebastian Schirrmeister über das literarische Wirken des Schriftstellers Eugen Höflich, der sich nach seinem Umzug nach Jerusalem im Jahr 1927 Moshe Ya‘akov Ben-Gavriêl nannte. Unter diesem Namen wird er nach dem Zweiten Weltkrieg beim deutschsprachigen Publikum als Unterhaltungsschriftsteller populär. Seine humorvollen Geschichten vom Bürger Mahaschavi, vom großen Osman oder der Detektivin Thamar Dor zeichnen ein eigenwilliges und liebevolles Bild von einem Orient, wo vieles möglich scheint – sofern sich der Westen nicht einmischt.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Video-Mitschnitt vom 14. Februar 2024; Jüdisches Museum Berlin

Eugen Höflich, geboren 1891 in Wien, erlebt den Ersten Weltkrieg als jüdisch-österreichischer Offizier im Nahen Osten. In Jerusalem sieht er Grausamkeit, Korruption und das Elend der örtlichen Bevölkerung. Zurück in Europa beginnt er zu schreiben und von einem neuen Orient zu träumen. Nach den Schrecken des großen Krieges sieht er dort eine letzte „Möglichkeit zur Menschlichkeit“: Juden und Araber, alle Völker Asiens, vereint im Kampf gegen Ausbeutung und Unterdrückung.

Dr. phil. Sebastian Schirrmeister ist Literaturwissenschaftler und derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg. Er studierte Jüdische Studien und Germanistik in Potsdam und promovierte in Hamburg. Fellowships u.a. in Haifa, Jerusalem und Göttingen. Sebastian Schirrmeister ist Autor von Begegnung auf fremder Erde. Verschränkungen deutsch- und hebräischsprachiger Literatur in Palästina/Israel nach 1933.

Mann mit Brille schaut freundlich in die Kamera.

Sebastian Schirrmeister; Foto: Michael Kohls

Grafik: lila Farbfläche mit der grünen Aufschrift: Lecture Series.

Lecture Series Der erträume Orient

Einstiegsseite
Lecture Series Der erträumte Orient – Über die Veranstaltungsreihe
Digitale Angebote
„Orient“ als Zauberwort? Zur deutsch-jüdischen Geschichte eines Begriffs – mit Kathrin Wittler, Video-Mitschnitt vom 9. Okt 2023
Bildliche Annäherungen an den „Orient“. Leben und Werk des jüdischen Fotografen Hermann Burchardt – mit Stefan Litt, Video-Mitschnitt vom 8. Nov 2023
Von der Jeschiwa nach Kairo: Wie Gustav Weil zu einem Pionier der Koranforschung wurde – mit Susannah Heschel, Video-Mitschnitt vom 13. Dez 2023, auf Englisch
Eine Zeitmaschine aus Glas. E.M. Liliens Ausblick auf den hebräischen Orient in Moses (Entwurf für ein Glasfenster) – mit Shelley Harten, Video-Mitschnitt vom 23. Jan 2024
Aktuelle Seite: Der Traum vom jüdisch-arabischen Orient. Der Unter­haltungs­schrift­steller M. Y. Ben-Gavriêl – mit Sebastian Schirrmeister, Video-Mitschnitt vom 14. Feb 2024
Veranstaltungen
„The Unorthodox“. Ein Spielfilm über die Gründung der Shas-Partei – Film und Gespräch mit Omar Kamil und Daniel Wildmann, 6. Mär 2024
Siehe auch
W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin – Plattform und Laboratorium für vielfältige Perspektiven

Was, wann, wo?

  • WannMi, 14. Feb 2024, 19 Uhr
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
    Zum Lageplan

Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (85)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt